"Aus Alt macht Neu..."Hallo zusammen!

Nachdem mein AT-ST Diorama etwas stagniert, was primär daran liegt das ich "nur noch" das Modell anmalen muss und ich mir erst noch
einen Kompressor zulegen muss, um mir die notwendigen Fertigkeiten von Airbrush anzueignen, möchte ich aber nicht untätig rumsitzen,
sondern arbeite derweil am nä. Projekt.
Ich liebe Star Wars und ich liebe umso mehr Episode V. Daher war es für mich ganz klar das ein Snowspeeder her muss. Also habe ich
mich auf die Suche nach einem Bausatz gemacht und habe so durch Zufall einen Freund gewonnen. Peter wohnt in Ungarn und nach
zahlreichen Emails hat er mir seinen vor Ewigkeiten zusammen gebauten Speeder (und andere Modelle u.a. Tydirium, Tie´s etc.) geschenkt.
Er selber ist ebenfalls ein riesiger SW Fan und so haben wir in regelmässigen Abständen immer was zu quatschen


Als der Speeder per Post kam habe ich mir vorgenommen den komplett neu aufzubauen. Sicherlich wäre es einfacher gewesen einfach
einen neuen Speeder bei Ebay für 20+ Euro als neuen Bausatz zu schiessen aber letztendlich steh ich darauf aus alten Dingen etwas
neues zu machen, mit Einsatz der einfachsten Hilfsmittel und ohne viel Geld auszugeben. (Wobei DAS relativ ist

)

Und in einem anderen Forum (Wettringer) habe ich vor langer Zeit mal einen Baubericht mit Spannung verfolgt, wo ein Speeder mit Diorama
verbaut wurde. Und da gut kopiert nur halb geklaut ist, wollte ich diese Idee aufgreifen und nach meinen Möglichkeiten umsetzen. Ich geniere
mich auch nicht zu sagen das ich diesen baubericht wirklich haargenau versuche umzusetzen. Da dies hier mein zweites Modell ist, ist es
wie ein Tutorial nachzubauen. Und die Idee die da gezeigt wird ist schlichtweg genial. Sollte jemand den Herren kennen, schönen Gruß &

!
http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=37204Also wurde der Speeder erst einmal auseinander gebaut bzw an manchen Stellen mit Gewalt auseinander gebrochen.
Die Einzelteile liessen sich nach all den Jahren recht einfach lösen. Kleiner Schraubenzieher --> Hebelwirkung --> Voilá!

Dank Methoxypropanol PM Propylenglykolmethylether ;P das man bei Kremer Pigmente günstig bekommt, liesen sich auch alle Teile einfach entlacken.

Die Teile wurden dafür ein eine dichte Box gestellt und es reicht (als Tipp) vollkommen aus, das man alle Bauteile einmal benetzt und dann die
Bauteile am besten entlackt, wenn sie NICHT in der Flüssigkeit stehen.

Soll heissen, die Dämpfe machen die ganze Arbeit und das "Dowanol" wie man es anscheinend auch bezeichnet kriecht sprichwörtlich unter den Lack.

Eine Einweichzeit von 20min bis zu 8 Std. (Vorm TV gesessen und vergessen das da was brodelt) haben aber allen Bauteilen nichts anhaben
können und es wurde ausschliesslich Lack entfernt.

Geiles Zeug



Ordnung ist das halbe Leben


Bei Ebay habe ich durch Zufall dann noch einen 1989er (?) Decalbogen gefunden, den ich dann auch noch günstig geschossen habe..
Glück muss man haben! Ich hoffe das der sich nach all den Jahren noch benutzen lässt, habe da zum Thema Weichmacher und Essigwasser
schon einiges gelesen... aber bis dahin ist noch ein laaaanger Weg!
Da die Piloten eher einem schlechten Scherz ähneln als einer vernüftigen Figur, möchte ich das Modell in der Landebucht in der Echo Base
darstellen, mit diversen Einrichtungsgegenständen wie im Film.

Eine geöffnete Kanzel, ein umgebautes Cockpit und diverse Kleinteile sollen dort das Bild abrunden. Ob ich mich an Beleuchtung etc wage
oder erst in meinem übernächsten Projekt (meiner angefangenen Meditations Kammer von Vader wo mir wichtige Teile fehlten...)...schaun
wa mal. Derzeit habe ich von LED & Co eh noch null Ahnung.

Zur Inneneinrichtung EchoBase habe ich mir grob anhand der Filmfotos eine Skizze der Hebebühne gemacht die immer nur im Hintergrund auftaucht.
Achtung Bilder:







Ich hab es anhand meiner Möglichkeiten versucht umzusetzen und letztendlich wird es immer Leute geben die Detailtreue groß
schreiben..
aber Hey! Ist meine erste Star Wars Hebebühne 

Soo.. das wars fürs erste... die Tage gehts dann weiter!

Olli