Ja, hab mich auch entschlossen das so zu behalten. Auf dem Puck passt es sogar zur Firespray

Kann höchtens sein dass ich am Ende den Tie nochmal austauche, falls mir einer besser gelingt. Die "hässlicheren" müssen dann explodieren
Kurze Antwort zu den Farben: Vallejo Ferrari Red. Die "rostige" Basis ist ein Orange-Filter auf schwarzer Grundierung.
Lange Antwort: Ich poste einfach mal was ich mir dokumentiert habe, ist ja ein Baubericht.
Sinn des Ganzen war, einen (reproduzierbaren) Weg für fertig gebaute gemischte Strukturen zu finden, ohne Abkleben, mit Pinsel. Mit schwer erreichbaren Tiefen und glatten Oberflächen, mit ziemlich allen verwendeten Materialien/Strukturen usw.
Warum Pinsel? Mit AB hatte ich beim Port z.B. das Problem, dass ich eine Menge Farbe verheize weil alles so offen ist, und trotzdem noch Windschatten habe, weil irgendwas immer verdeckt wird. Und bei Holstellen (geschlossene tiefe Gitter) bläst es die Farbe einfach wieder raus.
Ich kann auch nicht alle roten Teile bis zum Ende separat lassen, oder abkleben, das ist alles viel zu verwoben.
Mit Pinsel bin ich bei sowas schneller, weniger Verbrauch, kann in der Wohnung arbeiten, kann Akzente setzen, kaum Trocknungszeiten, und kleinere glatte Oberflächen werden trotzdem schön gleichmäßig. Macht mir mehr Spaß.
Dose und AB werden aber nochmal bei den größeren Rohren und Trägern zum Einsatz kommen.

Hier nochmal die (fast fertige) Ausgangsbasis. Resin, PS, Stegplatte, Overheadfolie.

Alle Farben verarbeite ich sehr dünn in mehreren Schichten. Als Verdünner nehme ich Glasreiniger und benetze damit auch vorher die Oberfläche.
Ich mache zuerst sozusagen ein Komplett-Preshading mit Schwarz, damit mal jede Stelle erreicht ist. Und dünne Folienstrukturen lichtdicht werden.
Was Rot werden soll, wird in mehreren Schichten Orange gefiltert, dann leuchtet es mehr.
Nur leicht gefiltert auf Schwarz wirkt es rostig.
Solo Goya Triton Acryl sind sehr matte, dicht pigmentierte und günstige Farben, habe ich eigentlich eher für den Dekobereich, aber nehme sie auch gerne als Basis für größere Sachen im Modellbau.

Als Grau nehme ich ganz neutrales Grau, hier einfach den Vallejo Surface Primer. Ebenfalls mehrere Filter. Auch z.T. leicht über das Orange, das verzeiht gröberes Arbeiten und es gibt am Ende mehr Variation.

Das finale Rot ist ebenfalls Vallejo. Irgendein Knallrot/Signalrot eben.
Sind zwar einige Schritte, aber das erlaubt es mir, mit grob vorgemaltem Schwarz/Orange schon früh das Layout zu sehen. Und das Filtern erlaubt es, mehrere Töne für Akzente zu nutzen, und trotzdem auch bei Bauteilen, deren Lackierung Wochen auseinanderliegt, ein einheitliches Bild zu bekommen bzw. leicht oder nur oberflächlich angleichen zu müssen.
Für den Tie habe ich Vallejo 71120 Dark Ghost Grey benutzt, ein Kaltgrau.
Die DS-Oberfläche bleibt neutral wie im Studiomodell, die Farbe im Film kommt nur vom Licht bzw. Nachbearbeitung. Ob ich auch beige Stellen mache weiß ich noch nicht.