Autor Thema: Episode 4-6 Imperiale Werftanlage.  (Gelesen 15822 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Episode 4-6 Imperiale Werftanlage.
« am: 10. Juni 2016, 22:50:27 »
Abend,
da meine Neuen SD von Bandai Da sind will ich einen auch gleich in einem Diorama präsentieren und zwar als den SD von Grand Morf Tarkin während er am 1 Todesstern im Hangar angedockt ist.
Aus dem Film als Inspiration
Zitat
Quelle
http://www.theforce.net/swtc/Pix/dvd/zs/rotj/ebayout4.jpg

meiner wird etwas anders,

erstmal Boden Decke und Wände geschnitzt und die Hintere Platte mit dem Treibstoff Depot schon etwas angefangen.


Ja passt von der Größe der Hangar.
« Letzte Änderung: 26. Februar 2019, 17:04:30 von TWN »
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #1 am: 10. Juni 2016, 23:24:25 »
Also ich sehe da keinen ISD in einem Hangar  :dontknow:

Online joeydee

  • Administrator
  • Captain
  • ****
  • Beiträge: 2553
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #2 am: 11. Juni 2016, 06:52:40 »
Die Hangar-Referenz scheint mir auch nicht so ganz zu einem SD zu passen, viel zu klein :dontknow:

In welchem Maßstab ist dein SD?

Gruß
Jochen

Offline Turrican

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 678
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #3 am: 11. Juni 2016, 08:11:14 »
Glaub das Bild ist aus Jedi als der Imperator eintrifft.
Macht aber nix, find die Idee gut und freu mich auf Baubilder.

Offline tengel

  • Candidate
  • Beiträge: 95
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #4 am: 11. Juni 2016, 09:45:17 »
Wie soll den ein SD in den Hanger passen?
Auf dem Film-Bild steht ein Imperiales Shuttle in Hangar, und das ist schon recht groß im Vergleich zum Hangar, ein SD ist doch um einiges größer oder?
Best Regards
Torsten
The difference between genius and stupidity is that genius has its limits - Albert Einstein

www.scaleautofactory.com

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #5 am: 11. Juni 2016, 10:22:31 »
Hallo Leute:
Also das erste Bild aus Ep VI mit dem Shuttle im Hangar dient das ihr wist wie es hinterher aussehen wird in etwa, ich werde ein Stück der Außenwand mit 1 Großen Hangar für den SD und ein paar kleinen Bauen das sieht dan ungefähr wie auf dem Bild aus.
Eine Filmscene mit einem Hangar im Todesstern für den Star Destroyer gibt es nicht.
Gibt nur die Scene wo der SD mit Vader und Tarkin zum Todesstern fliegt, danach treffen die sich mit den anderen Generälen im Konferenzsaal.
Ich will einfach quasi ne Scene bauen die man so nicht wirklich im Film mitbekommt.
Hoffe ihr versteht das jetzt.
Zitat
Quelle: http://www.theforce.net/swtc/Pix/cards/wide/anh030.jpg
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #6 am: 11. Juni 2016, 10:33:02 »
Ja, warum auch nicht.

Nicht Canon, aber cool.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3293
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #7 am: 11. Juni 2016, 11:15:34 »
Coole Idee! Das Ganze könnte auch als SD-Fabrik herhalten... Stellt euch mal vor, der Todesstern als Massenproduktionshalle für SDs..!  :o 8)

Online joeydee

  • Administrator
  • Captain
  • ****
  • Beiträge: 2553
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #8 am: 11. Juni 2016, 15:23:29 »
Star Wars und konsistenter Scale, haha ... Da kann man sich doch eh alle Narrenfreiheiten nehmen ;D
Trotzdem passts: DS:160km, SD: 1,6km -> 1/100 des Durchmessers, das wäre noch im Skalenbereich der Grabengröße.

Eigentlich eine coole Idee. Das einzige was ich ein wenig unglücklich finde, ist der Scale, der im Kopf entsteht. Einen DS-Hangar schätzt man durch die bekannten Bilder ja deutlich kleiner ein als hier geplant, das lässt den SD unbewusst schrumpfen. Die gezeigten Greebles unterstützen den Eindruck noch zusätzlich: Da man unbewusst nicht davon ausgeht, dass die Teile 50-100 Meter aus der Wand ragen, kann ein SD ja nicht allzu groß sein. Das alles lässt ihn eher wie 160 Meter lang wirken, nicht wie 1600 Meter.
Gruß
Jochen

Offline The Doctor

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 644
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #9 am: 11. Juni 2016, 18:55:23 »
Huiiii, bin gespannt in welche Richtung das noch geht!

Der Schatten

Offline Bernie

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1686
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #10 am: 11. Juni 2016, 20:26:26 »
Die Idee finde ich echt gut, sehe es aber wie Joeydee.
Strukturen des Hangars dürften nur minimal ausgebildet sein um den Maßstab des SD nicht zu verfälschen
§ 328 StGB.:
(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, [...] wer eine nukleare Explosion verursacht.

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3293
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #11 am: 11. Juni 2016, 20:57:20 »
Die Unterseite am Gussast sieht allein schon wie eine Werft aus..!  ;)

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #12 am: 11. Juni 2016, 21:09:41 »
Dank euch erstmal Leute und die Idee aus den Gussästen ne Werft zu Bauen hat wirklich was, ich probiere das einfach mal, wäre glaube auch einfacher als sowas hier, stay Turned.
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Todesstern Star Destroyer Hangar. Mit Tarkins SD Devasator
« Antwort #13 am: 15. Juni 2016, 21:24:42 »
So nach Gründlicher Überlegung, habe ich beschlossen statt dem Ursprünglichen Hangar eine Imperial Werftstation zu bauen so wie aus diversen Star Wars Spielen wie Empire at War.
Dabei Handelt es sich um Autonome Raumstationen die an ihren Auslegern Dockstationen Reparaturmöglichkeiten und Werftanlagen haben.
Hier der aktuelle Status, mit meinen Star Destroyer zur Verdeutlichung.
Auch schon probeweise mal Angedockt.



Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline The Doctor

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 644
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #14 am: 15. Juni 2016, 21:39:12 »
Guter Ansatz, viel besser als der erste.

Ich habe lange drüber nachgedacht, aber ich glaube, was am ersten Entwurf nicht simmte ist, dass der SD einfach zu groß für eine "Garage" ist. Das wirkt einfach nicht realistisch - es würde ja auch niemand eine Halle für ein Containerschiff oder die Queen Mary II bauen. Und die bereits geäußerten Argumente mit den viel zu groß dimensionierten Greeblies im Hangar, die den SD maßstäblich auf ein 300m Schiff schrumpfen lassen ist auch absolut stichhaltig.
Das ist übrigens auch das einzige, was an Deinem anderen SD-Display mit dem Ständer für mich nicht hinhaut, zumindest für mich nicht. Selbst für einen Planeten wirken Gebäude überdimensioniert. Verleiche das mal mit der Szene, wo in Film 3 der Super-SD in den Todesstern einschlägt, vielleicht verstehst Du mich dann.

Was Du da jetzt neu zusammengestellt hast ist ein ganz anderes Kaliber. Das wirkt sehr vielversprechend. An diesem Ansatz solltest Du weiter feilen. Das kann echt was werden!!!  :thumbup:

Aber höggschde Konzentration, dass die Details an der Station in Proportion zum SD bleiben!

Der Schatten

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #15 am: 03. Juli 2016, 13:52:44 »
Update.
Details ergänzt und der Stardestroyer ist schon mal angedockt. Freischwebend klappt schon mal, leider ist der noch etwas Schief und kippt leicht nachvorne.





Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Bernie

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1686
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #16 am: 03. Juli 2016, 15:41:28 »
Mir gefällt's :thumbup:
Gerade auf dem ersten Bild bekommt man, in Verbindung mit dem SD einen Eindruck von der Größe der Werft
§ 328 StGB.:
(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, [...] wer eine nukleare Explosion verursacht.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #17 am: 03. Juli 2016, 15:45:02 »
Gefällt.

Wird ne echte Herausforderung, dort die Illusion der Größe draufzuzaubern.

Die Steuerdüsen der Apollomodule stören dabei ein wenig.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Online SandStalker

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1001
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #18 am: 03. Juli 2016, 19:35:18 »
um Welten besser als der erste Versuch ;D den kannst du aber gegebenenfalls anderweitig noch mal verwenden,denn außer in Verbindung mit dem SD hatte es echt Potential :thumbup:

Offline Jenny

  • HARDCORE SCRATCHERIN
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2258
  • Konrad Kujaus Lehrling
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #19 am: 03. Juli 2016, 19:53:19 »
Sieht ja gigantisch aus. Wie transportieren eigentilch Deine Bauarbeiter das Material....Asterioiden?
Ich schaue gespannt weiter zu.
HGJ
Starbuck : "Ich bin gespannt, wie das bei Tageslicht aussieht."
Boomer : "Hey, das hier IST das Tageslicht."

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #20 am: 03. Juli 2016, 20:16:10 »
Dank euch Leute und die Steuerdüsen der Saturn V teile schleife ich schon ab
die beiden teile sollen übrigens die Haupttreibstofftanks werden, den Stardestroyer sind ja recht Sprithungrig.

... für die Besatzung hoffentlich noch ein paar Verbindungstunnel hinzukommen bzw. Versorgungsleitungen
ja das muss ich auch noch machen Gute Idee danke.

Wie transportieren eigentilch Deine Bauarbeiter das Material....Asterioiden?
Ja wahrscheinlich, Dafür nimmt das Imperium ja glaube Wokies.  ;D
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3293
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #21 am: 03. Juli 2016, 20:38:13 »
Du brauchst unbedingt mehr SDs! Wenn du sie lose montierst (einfach auf die Andockstellen aufschieben), könntest du die Station immer wieder anders darstellen und die SDs später noch in anderen Dioramen präsentieren. ;)
« Letzte Änderung: 03. Juli 2016, 20:42:03 von Galactican »

Offline Sheriff

  • Super-Moderator
  • Captain
  • ***
  • Beiträge: 3806
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #22 am: 03. Juli 2016, 21:38:03 »
Sehr coole Idee, Galactican.  :thumbup:
Stelle ich mir richtig gut vor, auf Ausstellungen. Mit ernstem Blick und mundgemachten Soundeffects die SD's an- und abdocken! "schooooo...wwwrrooaaam...klonk"  ;D

Ne, wird super, dein Bau. Deine letzten Sachen haben mich auch überrascht, das machst du schon.  :thumbup:
Gruß, René 

Online joeydee

  • Administrator
  • Captain
  • ****
  • Beiträge: 2553
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #23 am: 04. Juli 2016, 06:47:15 »
Jetzt passt das um Welten besser  :thumbup:
Gruß
Jochen

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Imperiale Werftanlage.
« Antwort #24 am: 13. Juli 2016, 21:36:21 »
Update.
Das obere Kommandomodul begonnen sowie das Reparaturdock.


Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris