Es geht wieder ein Stück weiter: Gedanken zur und Vorbereitung der Montage auf einer Basis.
Der Starfighter hat kein Fahrwerk, und es gibt nichts Besseres, als ihn in seinem natürlichen Element darzustellen – dem Weltraum. Ein Spezl hat mir die Idee in den Kopf gesetzt, doch als Basis einen zerklüfteten Stein aus dem Aquariumsbedarf zu nehmen. Als Asteroid sozusagen. Je mehr ich drüber nachdachte, desto besser gefiel mir die Idee.
Bin losgezogen und hab mir für ein paar Euro nen Stein gekauft – den hier:

Erst wollte ich den Fighter einfach oben drauf packen, aber dann hätte man die Unterseite nicht mehr gut gesehen, und ich wüsste auch nicht, wie ich eine belastbare Steckverbindung (Stromversorgung!) in dem schmalen Unterboden unterbringen sollte. Also kam mir der Gedanke, das Gerät seitlich an den Felsen anzustecken. Ungefähr so (Buch und Büchse bitte ignorieren, die halten das Modell nur provisorisch):

Das erfordert eine starke, momentenstabile Verbindung. Und steckbar soll sie auch sein. Und leitend. Dafür hergenommen hab ich dünnes Messingrohr. Da hinein wurden dicke Nähnadeln gesteckt, bei denen ich die Öse entfernt hab. Nadeln haben einen ziemlich festen und belastbaren Stahl und verbiegen sich nicht.

Die Nadeln hab ich ungefähr zur Hälfte in die Rohre eingelötet.

Die Buchsen im Flügel sollten aufgebohrt werden. Das macht die Probepasserei einfacher.

In den Flügel hab ich zwei gleiche Messingrohre geklebt – mit Epoxidkleber. Das hält für die Ewigkeit.

Und hier sieht man, wie es funktionieren wird: Die Rohre mit den eingelöteten Nadeln verschwinden im Felsen, so dass nur die Nadeln rausschauen. Die kann man dann in fast unsichtbare Bohrungen im Flügel und die dahinter liegenden Aufnahmerohre stecken. Zwei Rohre, Plus und Minus, so ist gleichzeitig die Stromversorgung sichergestellt. Ich musste nur Kabel anlöten.

Wenn alles passt, sollte der Flieger freischwebend dicht am Felsen entlang schrammen. Das sieht dynamisch aus und man kann alle Details, auch an der Unterseite erkennen. Schau mer mal, ob das so hinhaut …

Viele Grüße
Halbgott