Diese Schaltung erzeugt zwei unabhängige Blinkfrequenzen:

Das Funktionsprinzip ist recht einfach: Die Eingänge TRES und TRIG messen die Ladespannung an dem Kondensator und vergleichen sie mit internen Schaltschwellen von ca. 1/3 und 2/3 Betriebsspannung. Während der Ladung des Kondensators über die Widerstände R1, R2 bzw. R3, R4 ist der Ausgang OUT auf + und der Entladeausgang DIS hochohmig. Bei Erreichen der 2/3-Spannung schaltet der Ausgang OUT auf - und so den Transistor durch und die LED ein. Gleichzeitig schaltet der Ausgang DIS auf - und entlädt so den Kondensator über R2 (bzw. R4). Bei Erreichen der 1/3-Spannung geht das ganze wieder von vorn los...
Die in der Tabelle angegebenen Werte habe ich für meine NCC 1701-A benutzt und ergeben Blinkzeiten von ca. 2sec (ca. 0,5sec Ein) und ca. 5sec (ca. 2sec Ein).
Bez. Wert Reichelt Conrad Bemerkung
R1 56kOhm 1/4W 1/4W 56k 403466-62 Für Frequenz 1
R2 33kOhm 1/4W 1/4W 33k 403431-62 Für Frequenz 1
R3 56kOhm 1/4W 1/4W 56k 403466-62 Für Frequenz 2
R4 33kOhm 1/4W 1/4W 33k 403431-62 Für Frequenz 2
R5 1,5kOhm 1/4W 1/4W 1,5k 403270-62
R6 1,5kOhm 1/4W 1/4W 1,5k 403270-62
C1 22µF ELKO radial 25V RAD 22/25 446197-62 Für Frequenz 1
C2 47µF ELKO radial 25V RAD 47/25 446221-62 Für Frequenz 2
C3 22µF ELKO radial 25V RAD 22/25 446197-62
C4 22µF ELKO radial 25V RAD 22/25 446197-62
C5 100µF ELKO radial 25V RAD 100/25 446021-62
D1 1N4001 1N 4001 162213-62 Verpolungsschutz
D2 1N4148 1N 4148 162280-62 Nur bei Frequenz 1 symmetrisch
D3 1N4148 1N 4148 162280-62 Nur bei Frequenz 2 symmetrisch
Q1 BC557 BC 557A 154733-62 BC512 für 200mA
Q2 BC557 BC 557A 154733-62 BC512 für 200mA
IC1 NE556 NE 556 DIL 177121-62
(Die Lieferanten der Bauteile sind nur Vorschläge)
Die Betriebsspannung der Schaltung beträgt 6-15V, 5-15V bei Weglassen von D1 (Draht eingelötetet)
Vorwiderstände für die LED sind nicht integriert und müssen extra berechnet werden.
Wer die Blinkfrequenzen ändern will, hier die Möglichkeiten:
Variante 1Ein-Ausschaltverhältnis bleibt gleich, Kondensator (C1 oder C2) ändern. Halbieren des Wertes halbiert auch die Zeit.
Variante 2Widerstände ändern. Formeln:
Einschaltzeit (Entladung) R2*C1*0,7 = 33000*0,000022*0,7 = 0,5sec
Ausschaltzeit (Ladung) (R1+R2)*C1*0,7 = (56000+33000)*0,000022*0,7 = 1,4sec
Erst Einschalt-, dann Ausschaltzeit bestimmen. Abweichungen ergeben sich aus Bauteiltoleranzen.
Wer die 1701-Refit baut, wird feststellen, daß bei der Abflugsequenz die Blinkfrequenzen andere sind: Beim Tausch von R4 auf 10kOhm und C2 auf 10µF ergibt sich in etwa das schnelle Blitzen, die langsame Frequenz der Refit entspricht in etwa der schnellen der -A.
Wofür die Dioden D2 und D3? Für den Fall, daß die Einschaltzeit gleich der Ausschaltzeit sein soll!Hier hilft nur ein kleiner Trick – beide Widerstände R1 und R2 (bzw. R3 und R4) müssen gleich groß sein, D2 (bzw. D3) muß bestückt werden. Dadurch wird C1 dann nur über R1 ge- und über R2 entladen.
Formel: Einschaltzeit = Ausschaltzeit = R1*C1*0,7
Wer will, kann die Schaltung auf einer Lochrasterplatine aufbauen - ich habe mittlerweile eine Platine mit dem Maßen ca. 45x32mm erstellt (daher auch gleich D2 und D3 im Schaltplan - Layoutprogramme können sooo stur sein...)

UPDATE:Q1 und Q2 durch BC327 (R: BC 327-25, C: 155810-62) ersetzen steigert den Ausgangsstrom auf max. 500mA.
Für die 1701 Refit R4 durch 10kOhm (R: 1/4W 10k, C: 403377-62) und C2 durch 10µF (R: RAD 10/25, C: 446185-62) ersetzen ergibt in etwa einen Blitz von 70 ms und 0,5 s Pause - die Positionslichter blinken hier deutlich schneller...