Autor Thema: Figuren Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy  (Gelesen 24950 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Figuren Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #75 am: 13. Juli 2015, 17:30:44 »
Schön wieviel Effort Du da rein steckst.... das geht's wirklich ab... hast Du schon Freunde mit denen Du spielen kannst?

Coole Ideen, spannend zum mitlesen, danke!

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #76 am: 13. Juli 2015, 18:42:49 »
Schön, dass das Großprojekt gut ankommt. Freut mich wirklich  :thumbup:

Wir sind im Moment zu dritt. Wir spielen bisher verschiedene Skirmisher (Tabletopspiele mit wenigen Figuren).
Ich habe mich dann dazu entschieden, mich auf eine Sache zu fokussieren (andere Projekte nicht ausgeschlossen). Meine Wahl fiel dann aus verschiedenen Gründen auf Infinity. 

- SciFi,
- super feine Figuren,
- kaum Vorgaben in der Gestaltung
- gehöriger Bastelanteil

Im Moment bauen wir eifrig an Geländeteilen und bepinseln ne Menge Figuren, damit bald die ersten Spiele stattfinden können.


So, damit hier nicht nur halbfertige Sachen gezeigt werden, die nächste Figur:




Nicht perfekt, ich weiß, aber Zinnfiguren erlauben eine spätere Nacharbeit und Korrekturen.
Ebenso die Geländeteile. Da ist später immer noch weitere Detaillierung möglich.
Gruß, René 

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #77 am: 13. Juli 2015, 20:40:39 »
Also dieser Rahmen würde sich auch gut für kleine Szenen anbieten finde ich, also rein zur Ausstellung. Wie teuer sind die in etwa?

Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #78 am: 13. Juli 2015, 20:54:49 »
Das ist dieser Rahmen hier. 4,99
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00078032/

Den habe ich auch schon mal verwendet, in dem Dio mit der Helikopterbruchlandung. 
Gruß, René 

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #79 am: 13. Juli 2015, 21:22:14 »
Danke Sheriff! :thumbup:



Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #80 am: 13. Juli 2015, 21:34:13 »
Bei der Dame finde ich die Farbwahl etwas "unglücklich", weil die Farbe der Ausrüstungsteile und die Hautfarbe sehr nahe bei einander liegen... Das sieht schnell nach Farbmatsch aus, bzw. die Abgrenzungen zwischen Haut und Equipment verschwimmen...  :(

Das kannst Du besser!  :thumbup:
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #81 am: 13. Juli 2015, 22:00:32 »
Danke für deine Meinung.
Klarlack ist noch nicht drauf, da lässt sich durchaus noch was ändern.
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #82 am: 17. Juli 2015, 14:40:38 »
Das nächste Gebäude ist im Bau. Dieses Mal halbhoch, es folgen aber auch hier noch einige technische Anbauten.



Wer das nachmachen will:
-1 Becher Gips
-Wasser
-das Inlay einer Schachtel Kekse

Das Labor macht Fortschritte:




Gestern sind auch neue Pinsel angekommen. Bisher habe ich mit einem Winsor & Newton lang Größe 2 und einem W&N Minature 1 malen müssen, da ich mir den alten 1er (lang) mit Kleber versaut habe.  :thumbdown:
Der Miniaturepinsel nimmt nur sehr wenig Farbe auf, sodass die schon auf dem Weg zur Figur festtrocknet.
Der 2er ist einfach viel zu groß für detaillierte Figuren.
Also 0er und 1er nachbestellt, dazu meine neuen alten Erkenntnisse in Erinnerung gerufen was saubere Bemalung betrifft, kann also weitergehen.  :thumbup:
« Letzte Änderung: 17. Juli 2015, 15:37:54 von Sheriff »
Gruß, René 

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #83 am: 17. Juli 2015, 21:31:33 »
Schön das Du so fleissig Greeblies in den Rahmen wirfst. ;)


Bei dem Keksinlayabguss beim nächsten Mal vll. drauf achten das keine Luftblasen entstehen. Sieht jetzt etwas unschön aus finde ich. Aber die Idee finde ich dafür Klasse!



Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #84 am: 17. Juli 2015, 21:43:50 »
Die Luftblasen habe ich versucht zu vermeiden. Ich habe nach dem Eingießen etwa zwei Minuten lang ringsum gegen die Form geklopft damit die Luft aufsteigen kann. Beim nächsten Mal werde ich versuchen, mit dünnerem Strahl zu gießen. Das vermeidet auch einige Lufteinschlüsse.
Zuspachteln geht hier aber recht problemlos.

An die Wände des Labors kommen auf jeden Fall noch ein paar Leitungen und kleine Verteilerkästen.
Gruß, René 

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #85 am: 17. Juli 2015, 22:05:10 »
Was auch klappen könnte ist die Form zu Beginn des gießens vorher leicht mit dünnem Gips auszupinseln. Wäre jedenfalls einen Versuch wert. Oder den Gips generell dünner anrühren!?



Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #86 am: 17. Juli 2015, 22:13:32 »
Danke dir für die Problemberatung  :)

Angemischt hatte ich den Gips schon recht dünn. Das Einpinseln der Form habe ich heute auf fb in einer Tabletopgeländebaugruppe gelesen. Wenn du das auch empfiehlst werde ich das gerne beim nächsten Mal ausprobieren.
Nur nebenbei: ich verwende weder Keramin noch Stewalin sondern ganz einfachen Elektrikergips, der bei mir noch herumstand. Bevor ich das Zeug verkommen lasse...  ;) Einwandfreies Material aber eben kein Spezialprodukt.
Gruß, René 

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #87 am: 17. Juli 2015, 22:17:00 »
Muss man auch nicht. Ich habe auf der Hirst Art Seite auch was gelesen von feuchter Form, denke das der erste Gips dadurch etwas wässriger wird und besser fliesst, aber mein Englisch ist so mäh da geb ich jetzt keine Garantie drauf das auch richtig verstanden zu haben!


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #88 am: 18. Juli 2015, 10:37:17 »
So, ein Miniupdate:

Der innere Rahmen war etwas zu niedrig, als dass eine Spielfigur darin stehen könnte. Ich habe daher den Rahmen mit Gussästen angehoben. Das wird jetzt schön verspachtelt damit die Wand auch nach unten gerade ist.


Dann sind ein paar Kleinteile dazugekommen.
Rechts eine Leitung zur Schalttafel und links ein Schrank unter das Regal.


Bei der Höhe der Inneneinrichtung ist natürlich zu beachten, dass die Figuren auf einer ca 3mm hohen Base stehen. Ich habe hier die normale Höhe der Figur als Maß genommen. Wenn die Hütte fertig ist, kommt noch eine Figur zur Belebung der Szene mit rein. Ohne Base versteht sich. Ich habe da noch ein paar Gussrahmen mit Figuren in 1:48. Davon werde ich mich wahrscheinlich eine verwenden.
Gruß, René 

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #89 am: 18. Juli 2015, 10:50:58 »
Mir gefällt das!  :)

Wg Luftblasen: Kenn auch das Problem. Probiers mal mit einpinseln. Aber werden die Teile so massiv gegossen nicht zu schwer? Gips wiegt ja ordentlich was... 

Werden die Gebäude fest auf ne Platte geklebt oder immer wieder neu kombiniert?
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #90 am: 18. Juli 2015, 11:09:23 »
Schön, dass dir das gefällt  :)

Form einpinseln ist gespeichert, wird so gemacht.

Das Gipsteil wiegt jetzt 374 Gramm. Das ist schon ordentlich im Gegensatz zu den anderen Bauten. Das erste Gebäude wiegt bei etwa der gleichen Größe nur 48 Gramm. Da das aber nur zwei oder drei Teile in der Größenordnung werden, ist das Gewicht noch vertretbar.
Zudem ist das die einfachste Möglichkeit mit gleichzeitig der größten Stabilität. Für mich geht das so in Ordnung.

Die Teile bleiben alle separat. Die werden dann bei jedem neuen Spiel wieder neu angeordnet. Das macht auch den Reiz an dem Spiel aus. Du musst dir die Eigenschaften des Geländes taktisch zunutze machen.

Da ich meine Airbrush aus Mangel an Fähigkeiten, Benutzung und Geduld wieder verkauft habe, werden die ersten Geländeteile bei unserem nächsten Bastelnachmittag von einem Bekannten besprüht. Dann darf ich die als "fertig" zur Seite legen.  ;)
Gruß, René 

Offline Starkiller

  • Dead Snow Winner
  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 863
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #91 am: 19. Juli 2015, 12:50:08 »
Sehr schön, man kann wirklich fast alles verbauen  :thumbup: ;D
Je größer der Dachschaden, umso schöner ist der Blick auf den Himmel!


Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #92 am: 19. Juli 2015, 15:07:22 »
Danke für eure Rückmeldungen.

Verbauen lässt sich wirklich fast alles. Einzig auf grob strukturiertes Holz würde ich verzichten.
Als Beispiel noch:
"Zahnreinigungssticks" im Hunderterpack mal beim Albrechtdiscount gekauft. Die taugen wirklich zu was, außer zu dem, wofür sie gemacht sind. Wer sich die Dinger zwischen die Zähne schiebt hat es nicht besser verdient  :evil6:


Das obere Ende findet Verwendung als Antenne. Auch schön, der konische Übergang zum Griffteil des Sticks. Das Griffteil selbst ist ebenfalls zu gebrauchen.

(Solange ich nur soviele Kleinteile sammle wie mit aller Gewalt in Sortierkoffer passt, habe ich kein Ordnungsproblem  ;) )

Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #93 am: 19. Juli 2015, 20:06:19 »
Der aktuelle Stand:



Wie zu sehen ist, habe ich zwei der Zahnreinigungsantennen in einer Ecke verbaut. Die roten Teile habe ich Bausatzresten einer Dampflok entnommen. Der lange Draht, der die zwei rechten Blöcke verbindet, hat vorher die Leertaste meines alten Laptops gehalten. Das große beige Teil gehörte zum Rotor eines Helikopters.
Das folgende Teil stammt aus einem demontierten Bundeswehr Lkw von Revell in 1/72. Dazu gibt es hier und da immer mal wieder dünnes Plastikrundprofil als Rohrleitung.


Die Teile müssen natürlich alle noch etwas stimmiger eingebunden werden.
Die Figur dient dem Größenvergleich.
Gruß, René 

Offline Starkiller

  • Dead Snow Winner
  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 863
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #94 am: 19. Juli 2015, 23:01:00 »
Könnte auch als eine art Generatorblock durchgehen :thumbup:
Je größer der Dachschaden, umso schöner ist der Blick auf den Himmel!


Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #95 am: 19. Juli 2015, 23:17:53 »
Super Hinweis  :thumbup: Ich dachte da an eine Art Mess-, Empfangsstation. Aus dem freien Block lässt sich noch eine Generatoreinheit machen. So als Notstromaggregat vielleicht.
Gruß, René 

Offline Starkiller

  • Dead Snow Winner
  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 863
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #96 am: 22. Juli 2015, 16:59:33 »
Super Hinweis  :thumbup: Ich dachte da an eine Art Mess-, Empfangsstation. Aus dem freien Block lässt sich noch eine Generatoreinheit machen. So als Notstromaggregat vielleicht.

Joa, wäre auch ne möglichkeit  :)

Ich bin mal so frech und poste hier nen paar Fotos  ;D

Habe nämlich in meinem Materialfundus auch nen Verpackungsrest gefunden, stammt soweit ich weiß von Mini-Schokoküsse vom Lidl, mit der man auch Panzersperren abgiessen kann.

In meinem Fall habe ich Stewalin verwendet, leider ist das Plastikteil sehr dünn, dadurch sind nicht alle Fächer gleichmäßig und die Entnahme war auch nicht ganz ohne schäden möglich aber trotzdem brauchbar.

Die Teile sind in etwa 33mm hoch.









Schwarz grundiert...



und hier für die spätere Bearbeitung mit Pinsel schonmal mit nem grauen Grundfarbton und leichter Aufhellung Geairbrushed:



War erstmal nur ne kleine spielerei, man kann natürlich noch wunderbar Schäden etc. vor der Bemalung einarbeiten.
Je größer der Dachschaden, umso schöner ist der Blick auf den Himmel!


Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #97 am: 22. Juli 2015, 17:21:01 »
Das sieht gut aus  :thumbup: 
Ich finde die Idee gut, Zahnstocher mit einzugießen. Das Entnehmen aus der Form ist leichter und du hast gleich eine Möglichkeit die fest im Diorama zu verankern.  :thumbup:

Ich habe über die Fahrzeugsperren nochmal nachgedacht. Meine Abgüsse sind natürlich viel zu groß dafür. Ideal wäre wahrscheinlich eine Höhe von 1,5 cm. Je höher und schmaler die sind desto unstabiler sind die auch. Also weniger Gießmasse einfüllen und kleinere Formen verwenden.
Hier bei dem Spiel sind die Fahrzeugsperren nicht direkt notwendig, weil es nicht viele Fahrzeuge gibt. Meines Wissens nach nur ein paar Motorräder.
Gruß, René 

Offline Starkiller

  • Dead Snow Winner
  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 863
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #98 am: 22. Juli 2015, 18:36:39 »
Danke  :)

Stimmt, etwas kleiner müssten die schon sein, wobei in einem 1:35 dio würden die noch als "Drachenzähne" durchgehen.

Für Motorräder würden mir als Hindernis diese Krallen einfallen, welche aus dem Boden fahren können um Reifen zu killen  ;D
Je größer der Dachschaden, umso schöner ist der Blick auf den Himmel!


Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #99 am: 22. Juli 2015, 19:17:45 »
Stimmt, die Krallen behalte ich im Hinterkopf. :thumbup:
Die Bikes spielt gerade keiner aus unserer Gruppe. Vorrangig geht es im Moment darum, den Figuren Geländestücke in den Weg zu stellen, die die Sicht einschränken. Und da ist wirklich fast alles recht  ;)
Gruß, René