
irgendwie weiß ich genau wovon du redest - beim Verlegen für meine Shuttle-Armaturen sind auch ein paar geknickt, aber ich fang auch nicht nochmal an. Und die FOs wollen nie in die Richtung, in die sie sollen...
Normalerweise schrumpft man per Heißluftgebläse, gibts i.d.R. im Baumarkt bei den Heißklebepistolen. Fön ist meist zu kalt, aber ich glaube auch dafür gibts speziellen Schrumpfschlauch, ich meine sogar mal einen transparenten größeren aus dem Funktionsmodellbau gehabt zu haben, mit dem man per Fön kleine Platinen komplett einschweißen konnte.
Da ich selbst kein Heißluftgebläse habe, schrumpfe ich aktuell die kleinen Verbindungen einfach mit der Lötkolbenspitze. Schrumpfschlauch ist resistent, schmilzt nicht weg. Wird höchstens schmutzig und nicht so gleichmäßig. Man muss halt überall drumherumfaheren und dranhalten, er schrumpft wirklich immer nur am Berührpunkt.
Acrylfarben sind ungeeignet. Die isolieren zwar erstmal, aber unter Beanspruchung (Biegen oder mechanischer Abrieb) halten die nicht besonders gut auf glatter Fläche. Man sollte es nicht mir dem Fingernagel abkratzen können. Besser ist evtl. Klarlack, also ohne Pigmente, oder sogar Holzleim. Mach mal von allem einen dicken Tropfen auf ein Stück Papier, lass komplett durchtrocknen und dann knicken. Farbe bricht eher, Leim bleibt eher elastisch. Du siehst auch, was mehr Materialschwund hat.
Aber du hast nie Kontrolle, ob sich das gut ums Metall schließt, und meist ist genau die Stelle offen, wo irgendwann ein anderer Draht berührt... Muss man abwägen ob das unter den gegebenen Umständen ausreicht oder nicht. Für Fernsteuermodelle würde ich z.B. sowas nicht empfehlen, das geht auf Dauer schief

Bei meiner Bambuslaterne (
Link) führen ein Kupferlackdraht und ein nicht isolierter versilberter Kupferdraht parallel durch den Schaft (sieht man rechts unten herauskommen). Oben, direkt unter der schwarzen Rundung, wo die Drähtchen an die Beine gelötet sind und der Kupferlack abgekratzt wurde, ist ein Tropfen Leim dazwischen, damit sich ja nix mehr berühren kann. Und dann schwarz bemalt.
Ich wünsch dir viel Geduld und wenig Knicke
