Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 451304 mal)

0 Mitglieder und 74 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Fach-Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1025 am: 17. März 2011, 23:01:10 »
Kommt echt gut!  :thumbup:
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1026 am: 18. März 2011, 02:15:17 »
jup finde ich auch!

so langsam wirds ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1027 am: 18. März 2011, 08:16:39 »
Dankeschön, Jungs  :)

Heute Abend wird mit verspachteln begeonnen, übers Wochenende schleifen, ggf. nachlackieren und restliche Decals drauf, und dann geht's nächste Woche mit dem Rumpf weiter  ;D
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1028 am: 18. März 2011, 18:14:43 »
Gemäß meiner Ankündigung heißt's jetzt spachteln  ;D

Ich habe lange mit mir gerungen  :dontknow:, mit was ich die Verbindungsstelle zwischen Diskus und Neck verspachteln soll. Zur Auswahl standen flüssiger Putty, Revell Plasto und Milliput - das ich in den Versionen 'Black' und 'Silver Grey' hier habe.

Für  das flüssige Putty spricht das gute 'in die Ritzen kriechen', dagegen spricht der Umstand, dass es bei mir zur Rissbildung neigt - wenn gleich ich nicht ausschließen möchte, dass das auf falsches Handling zurückzuführen ist.

Für das Plasto spricht das gute 'Dichtmachen', dagegen spricht, dass es nicht gut aufzubringen ist (zumindest nicht mit den Werkzeugen, die ich so habe).

Zum Milliput kann ich nix sagen  :dontknow: :pfeif:, weil ich's noch nicht benutzt habe. Aber es ist eine 2K-Masse, ähnlich wie 'Green Stuff', die per Packunng in zwei  Stangen geliefert wird, die gut verknetet werden müssen, damit es eine homogene Masse gibt. Diese soll sich wie Knete formen und bearbeiten lassen - lt. Hersteller.

Ich habe mich für das Milliput 'silver grey' entschieden, dass etwas feiner sein soll, das das Standard- Milliput, und - ich nehm's vorweg: es war die richtige Entscheidung  :evil6:.

Rund fünf Minuten krätig kneten und man hat eine homogene Knetmasse, die sich beliebig formen lässt. Zum Beispiel zu langen, dünnen 'Würsten' die dann ganz einfach in die Spalte gedrückt werden können. Es schmiert nicht, es gibt keine Sauerei beim Auftragen, rundum eine ganz super Sache. Wenn sich's nach Aushärten noch einigermaßen passabel bearbeiten und schleifen lässt, kann ich's nur rundum empfehlen  :thumbup:.

Ein paar Bildchen:















Und nochmal was anderes: Mir ist sehr wohl bewußt, dass mein Modell es vorne und hinten an handwerklichen Qualitäten mangeln lässt. Ich weiß das, und nehme das auch in Kauf im Bewusstsein, ein Lernmodell zu bauen in dessen Bauzeit ich mir alles aneignen muss, was man zum Modellbau braucht. Das geht nicht ganz so einfach und ich komme bisher auch zum logischen Ergebnis, dass Modellbau kein Ponyhof ist  :dontknow: :evil6:

Aber dann gibt's da hin und wieder so Kleinigkeiten, auf die ich fast ein bisschen stolz bin. Z.B. so, wie in dem nächsten Bild auf die seitliche beleuchtete Schleuse. Das hat der Bausatz nämlich nicht vorgesehen  :nein:.

Auch hier mag die handwerkliche Umsetzung mit Recht bemängelt werden, ABER: es ist eine beleuchtete Schleuse und mir gefällt sie  :evil6:

« Letzte Änderung: 18. März 2011, 18:24:06 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1029 am: 18. März 2011, 18:32:27 »
die schleuse ist mir gestern schon aufgefalen :D  Sieht wirklich gut aus! Ian hat das auch nicht besser gemacht^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1030 am: 18. März 2011, 18:40:28 »
die schleuse ist mir gestern schon aufgefalen :D  Sieht wirklich gut aus! Ian hat das auch nicht besser gemacht^^

Doch, hat er. Eindeutig! Aber ich hab nicht so richtig verstanden, wie er das gemacht hat und bedenke: er hat das Hobby zum Beruf gemacht, ich fange mit dem Hobby erst an  :evil6:
...boldly going nowhere....

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1031 am: 18. März 2011, 18:58:17 »
Also ich hab da nichts zu bemängeln. Selbst den Spachtel hast du schön saubär aufgebracht.Wenn du das jetzt noch mit einer guten Portion Elan verschleifst, dann hast du ein fettes  :respekt: von mir.
Und noch eins.....für einen Anfänger finde ich das schon sehr bemerkenswert was du machst.So ein großes Modell, das noch mit der richtigen Beleuchtung und so eine Ausdauer beim Baubericht. Das hat hier als Anfänger wohl noch keiner gebracht  :thumbup:

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1032 am: 18. März 2011, 20:08:45 »
"Mir ist sehr wohl bewußt, dass mein Modell es vorne und hinten an handwerklichen Qualitäten mangeln lässt."

Mach dir mal keine Sorgen. Wenn das dein vierzehnter Refit-Bau wäre, du seit vierzig Jahren Modellbau machtest und damit dein Geld verdientest, würde ich dich für jede schief gesetzte Niete in der Luft zerreißen (und das ohne den Anspruch, auch nur annähernd so gut wie du zu sein).

Gemessen an deinem eigenen dir selbst auferlegten Maßstab ist das eine Spitzenleistung, die du ablieferst. Ganz besonders in Anbetracht der Tatsache, dass du auf mehreren Gebieten gleichzeitig herumfuhrwerkst (Modellbau, Bemalung, Elektrik) und das alles gesund aufeinander abgestimmt hinbekommst.
Ein Bonus zu deinen Gunsten ist die saubere Dokumentation mit brauchbaren Bildern und ausführlichen WIP-Beschreibungen.

Dieser Thread ist einer von denen, die ich mit großem Interesse und nicht minderer Begeisterung verfolge.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1033 am: 18. März 2011, 20:13:22 »
Ich habe da schon wieder ein Echo....echooo....echooooooo .........aber diesmal kann es sogar Hochdeutsch  ;D :P

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1034 am: 19. März 2011, 17:30:09 »
Seid gegrüßt!

Zeit für ein Update, aber lasst mich die Gelegenheit nutzen, mich für die Blumen zu bedanken  :-[ ;D

Das Milliput soll lt. Hersteller in fünf bis sechst Stunden aushärten; nun, ich denke, das ist etwas hoch gegriffen, aber nach ca. 20h Trocknungszeit war's wirklich so hart, dass man es gut bearbieten konnte. Theoretisch  :pfeif:

Zum Aushärten richtig rum auf die Fensterbank gestellt, da ist die Heizung drunter  :evil6:.





Als dann habe ich mich dran gemacht, das Milliput zu verschleifen. Ich hatte schon gewisse böse Vorahnungen, dass das eine CCO (carier critical operation, damit ist meine Modellbaukarriere gemeint  :evil6:) oder gar eine CEO (carier ending operation) wird, und fast wär's auch soweit gekommen.

Ich hab's mit einem Dremel und Schleifscheiben bzw. köpfen versucht, aber mit einem Dremel kommt man nicht gscheit ran, weil da das Neck im Weg ist.

Ich hab's mit Feilen versucht, aber auch mit denen kommt man nicht ran, und ich hab's mit Schleifpapier versucht.

Letztlich ist alles K***e, weil man halt mit nix gscheit rankommt. Ich wär an der Stelle mal dankbar, wenn mit jemand, der die Ente schon gebaut hat, sagt, wie er das gelöst hat. Ich bin beinahe dran verzweifelt. So kommt's, dass das Verschleifen nur mangelhaft war, ich mit statt dessen, aber rundum an Neck und Diskus die Farbe runtergeschliffen habe. Mit Grauen denke ich dran, dass das es da noch so eine Verbindungsstelle gibt; nämlich zwischen Neck und Rumpf. Na prächtig.

Trotzdem zeige ich Euch - ich habe mir ja auf die Fahnen geschrieben, einen neutragen Baubericht zu schreiben, und vorbehaltlos ALLES zu zeigen - die Bilder. Farbtechnisch muss ich noch nacharbeiten (mit AB), aber heute sieht's bisher mal so aus (Bilder sind ganz offensichtlich zu einem Zeitpunkt aufgenommen, zu dem die fehlenden Aztecs auch schon drauf waren:





Ihr müsst übrigens kein Blatt vor den Mund nehmen, ich weiß schon, dass das nicht das Gelbe vom Ei ist  :nein: :pfeif:


Egal, so wie sie nachher stehen wird, sieht das eh keine, es sei denn, er schmeißt sich vor dem Modell auf den Boden...

Also die letzen Detail-Abziehbildchen  ;D für die Unterseite des Diskus:





Auf der Unterseite sind's gar nicht mal so viel. Zwei Schrifzüge, drei rote Umrandungen der Phaserbänke, drei rote Ringe um die Positionslichter und vier rote Umrandungen um die Manöverdüsen... :pfeif:

Und dann will der geneigte 'Bauherr' natürlich auch sehen, wie's dann beleuchtet ausschaut.



Ihr auch?




Also gut.... :pfeif:

Stativ geholt, Lichter gelöscht und Rollläden geschlossen, 's ist ja noch taghell  :evil6:
















« Letzte Änderung: 19. März 2011, 17:31:42 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1035 am: 19. März 2011, 18:56:34 »
Ich hatte mich schon gewundert, was und wie du in einer Innenecke schleifen willst und harrte des Berichtes, denn ich dachte, du hättest da schon eine eigene Technik entwickelt.

Ich hätte folgendes "versucht" (weil ich das nur einmal vorher probiert habe): Zu verspachtelnde Stelle abkleben/maskieren, als ob sie lackiert werden sollte. Milliput mit einem elastischen, nassen Werkzeug gleich so glatt verstreichen wie es hinterher aussehen soll (ein angefeuchteter Finger ist das Universalwerkzeug).

Da das Milliput vom Farbton her nicht so verkehrt ist, nichts mehr übermalen und die Maskierung bei noch weichem Milliput einfach abziehen.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1036 am: 19. März 2011, 20:01:00 »
....du hättest da schon eine eigene Technik entwickelt.

Hähähä, schön wär's gewesen  :evil6:

Zitat
Milliput mit einem elastischen, nassen Werkzeug gleich so glatt verstreichen wie es hinterher aussehen soll (ein angefeuchteter Finger ist das Universalwerkzeug).

Den Tipp hätt ich gestern gebraucht  :angry0: :cussing: :thumbup: Klar! Das wäre vermutich die beste Herangehensweise gewesen, Nun denn, ich sag 'Dankeschön' und merk mir das fürs nächste Mal. Aber ohne es versucht zu haben, glaube ich, dass das funktioniert.

Noch was: Für alle diejenigen, die sich vielleicht fragen, warum ich alle Spots von innen beleuchtet habe, und nur den unteren vorderen nicht. Nun, das hängt mit dem Umstand zusammen, dass im Kegelbereich dieses Spots sechs runde Fenster sind, die getrennt zu leuchten haben. Diese Vorgabe verbietet, bzw. verhindert dann eine Beleuchtung von innen. Daher der Umweg, diesen Spot durch das Fenster im vorderen Dom zu beleuchten. Klappen tut's ja, und auch der Lichtgegel (Lichtgang) stimmt, wenngleich ich es mir besser (heller) gewünscht hätte. Tja, man kann nicht alles haben.

Und Modellbau ist kein Ponyhof.

Und immer wieder geht mir die Hutschnur hoch, wenn ich auf der Bausatz-Box lese, dass das für Kinder ab 10 geeignet sein soll.... :pfeif:

« Letzte Änderung: 19. März 2011, 20:06:17 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1037 am: 19. März 2011, 20:12:38 »
Da hast du aber falsch gelesen. Da steht ab 10 Jahre. Das heißt, man wird mit dem Modell frühestens nach zehn Jahren fertig.

Ich hab meine Ente D 1994 begonnen.

Ja, sorry. Hätte ich da irgendwas geahnt, hätte ich meinen klugen Ratschlag vorher gegeben. Nichts für ungut.

Jetzt würde ich Sandpapier um etwas elastisches legen (z.B. eine umgebogene Scheckkarte) und damit schleifen. Oder einen Rundstab mit Schleifpapier umwickeln. Oder einen Schleifschwamm so stark umknicken, dass eine Rundung mit passendem Radius entsteht.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1038 am: 19. März 2011, 20:47:57 »
Baubär, wegen der Bubbelgnubbels: Probier mal, ob man die mit der Fingernagelfläche plattrubbeln kann.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1039 am: 19. März 2011, 21:03:37 »

Ich hab meine Ente D 1994 begonnen.

Ja wie?  :dontknow: Und die ist noch ned fertig?  :nein:

Dann lass mal den Schurz wackeln! Auf geht's! mach hinne, sonst ist die technisch ja total veraltet, bis die vom Stapel läuft.  :evil6: :evil6: :evil6:

Mach Dir mal keine Kopf wegen dem Tipp. Ich hab ja auch nicht gefragt, BEVOR ich gekittet hab. Also kein Thema.

Die Blasen kann man (leider) nicht richtig flach drücken. Alsom drücken kann man die schon und flach werden sie auch, aber dann brechen die Ränder und das sieht auch nicht schön aus. Es gibt Dinge, mit denen muss man beim ersten Modell wohl leben. Wobei mir das auch bei weiteren passieren könnte, weil ich ja nicht weiß, woher's kam.

Grüße
Gerhard

PS: Ahhh, und gut, dass Du mich hinsichtlich des 10 Jahre Hinweises auf der Box aufgeklärt hast. Ich hab schon gedacht, ich könnt's nimmer mit der Kindergarten-Liga aufnehmen   :nein: :evil6: :evil6: :pfeif:
...boldly going nowhere....

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1040 am: 20. März 2011, 16:42:33 »
Hast du mal mit ner Nadel in die Knubbelbubbels reingepieckst ???

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1041 am: 20. März 2011, 16:53:45 »
Hast du mal mit ner Nadel in die Knubbelbubbels reingepieckst ???

Oder nochmal mit der Decal-Lösung benetzt?
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1042 am: 20. März 2011, 17:11:51 »
Zitat
Hast du mal mit ner Nadel in die Knubbelbubbels reingepieckst

Ja! Dann ist ein winziges Löchlein in den Knubbelbubbels  :evil6:, mehr aber auch nicht  :nein:. Die fallen nicht zusammen......leider.

Zitat
Oder nochmal mit der Decal-Lösung benetzt?
Nein, das habe ich nicht ausprobiert. Aber falls da nur annähernd eine Möglichkeit wäre, dann probiere ich das - zumindest an einer Stelle - mal aus.
Danke für den Hinweis, Ben. Vielleicht klappt's ja.
...boldly going nowhere....

Offline Matoq

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1147
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1043 am: 21. März 2011, 07:41:41 »
Ja guten Morgen allerseits...

Sag mal Baubär was gab es denn für einen Grund, das du die Ente nicht erst komplett Montiert und dann erst gebrushed bzw gedecaled ??? hast?
Ansonsten und abgesehen von den bereits beschriebenen Knubbelbubbels :fucyc:(Was ein Wort...herrlich), sieht dein Projekt mittlerweile echt nach nem Raumschiff aus. Deinen Zweifel kann ich mich überhaupt nicht anschließen.


LG und ne schöne Woche

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1044 am: 21. März 2011, 08:57:43 »
.....Sag mal Baubär was gab es denn für einen Grund, das du die Ente nicht erst komplett Montiert und dann erst gebrushed bzw gedecaled ??? ...

Im Prinzip nur den, dass ich glaube/denke, dass das Handling für Decaling und Brushing mit fortschreitendem Zusammenbau zunehmend schwieriger wird (ich denke da an drehen, Wende, etc...). Da mir aber jegliche echte Erfahrung fehlt, kann ich hmich hier natürlich komplett irren  :dontknow:
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1045 am: 21. März 2011, 10:00:01 »
das du die Ente nicht erst komplett Montiert und dann erst gebrushed bzw gedecaled ??? hast?

Das frage ich mich auch. Also, Teilmontagen sind nachvollziehbar, wegen Handhabung. Aber grosse lackierte Teile miteinander verbinden und dann versuchen die Nahtstellen zu reparieren?

Hattest du denn vorher geschaut und trocken geprüft wie die Teile zueinander passen? Und angepasst? dann wären dir die Spachtelarbeiten eventuell erspart worden :dontknow:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1046 am: 21. März 2011, 10:18:01 »
Hattest du denn vorher geschaut und trocken geprüft wie die Teile zueinander passen? Und angepasst? dann wären dir die Spachtelarbeiten eventuell erspart worden :dontknow:

Sagen wir so: Ich wusste, dass die Teile NICHT zusammenpassen werden, und ich wusste, dass ich spachteln und schleifen muss.
Was ich nicht ins Kalkül gezogne habe, ist der Umstand, dass es Stellen gibt, an die ich mit den mir zu Verfügung stehenden Mitteln, Ideen und Fertigkeiten NICHT gscheit verschleifen kann.
Das aber ist unabhängig davon, ob verher schon lackiert war oder nicht.

Es mag aber sein, dass die Methode der Teilfertigstellung wirklich nicht das Gelbe vom Ei ist, wennleich ich das Ausbessern von Lackschäden nicht so als das große Problem ansehe.... :pfeif: Vielleicht liegt da meine 'Latte' nicht hoch genug  :dontknow: :pfeif:

Ich habe aber die Hoffnung, dass mit den neueren Tipps, die ich in dem Zusammenhang bekommen habe, das Verschleifen und Verpsachteln der Anschlusstelle Rumpf/Neck etas besser geht.
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1047 am: 21. März 2011, 10:24:48 »
Naja gut, ist ja auch ein Lernprozess.

Besorg dir Aves, roll eine dünne Wurst, leg die in die Nahtstelle und strieiche alles schön glatt mit einem wassergetränkten Wattestäbchen. dann wird alles gut. Genial das Zeugs...

Bekommst du in D hier: http://shop.modellpferdeversand.de/oxid.php/sid/77dfc5c1ff30b4d2cd22188fafa08fca/cl/alist/cnid/ee943dc7597d2f407.30480172

Die da auf der Seite sind alles die Richtigen, nur verschieden eingefärbt.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1048 am: 21. März 2011, 10:40:57 »
Besorg dir Aves, roll eine dünne Wurst, leg die in die Nahtstelle und strieiche alles schön glatt mit einem wassergetränkten Wattestäbchen. dann wird alles gut. Genial das Zeugs...

Vielen Dank, Ben  :thumbup:!

Das Zeug besorg ich mir mal. Man muss ja schließlich alles ausprobieren  :evil6: :pfeif:

Ich werde dann zur gegebenen Zeit berichten. Eigentlich habe ich mir zum Ziel gesetzt, das Modell in den nächsten drei Wochen fertig zu stellen.

Hoffentlich klappt's.....
...boldly going nowhere....

Offline cosmic

  • Fach-Moderator
  • Commander
  • *
  • Beiträge: 1866
  • Ich kaufe nicht alles...
    • Model Kits and Collectibles
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1049 am: 21. März 2011, 12:24:59 »
Aves ist so wie Milliput, kann man genauso verarbeiten. habe beides und arbeite mit beiden.

Der einzige unterschied ist dass Aves nicht so hart beim kneten ist, aber klebt mehr als Milliput.