Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 451412 mal)

0 Mitglieder und 113 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1000 am: 06. März 2011, 16:54:13 »
Das Perl Weiß kommt auf den aktuellen Aufnahmen jetzt richtig gut "rüber"  ;)  :thumbup:

Gefällt mir ausserordentlich gut  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1001 am: 06. März 2011, 17:54:17 »
@Baubär, vielleicht hast Du es geschrieben  ???
Welche Farben hast Du verwendet?  :)

@ ZbV..: Ich bleib Dir die Antwort noch etwas schuldig, aber Du bekommst eine Antwort. Dazu muss ich aber meine Farbschachtel rauskramen (Du erinnerst Dich, mein Bastelzimmer ist auch, bzw. hauptsächlich unser Esszimmer, und ich muss mein Zeug immer wegpacken), weil ich die Farbbezeichnungen nicht im Kopf hab  :( :dontknow:
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1002 am: 06. März 2011, 19:21:53 »
Hallo ZbV.., hab doch noch ein wenig gekramt...

Um's ein bisschen leichter zu machen, folgendes Bild, Legende folgt dann drunter:



Farben alle Vallejo Model Air...

1) MA 71046 (Pale Grey Blue) und danach nochmals mit Weiß (nicht mehr deckend) drüber.

2) Grundfarbe MA 71080 (Rust) und dann mit MA 71078 (Gold Yellow) abbedeckt

3) Grundfarbe MA 71008 (Blue RLM65) und danach mit MA 71048 (Dark Sea Grey) abgedeckt

4) MA 71054 (Dark Grey Blue)

5) Grundfarbe MA 71008 (Blue RLM65) und dann mit Weiß abgetönt

6) MA 71008 (Blue RLM65)

So, das war's. Aber ob's Dir hilft?  :dontknow:

« Letzte Änderung: 06. März 2011, 22:56:45 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1003 am: 07. März 2011, 18:02:20 »
Hallo Zusammen,

in aller Kürze die unbebilderten und winzigen Bauforschritte von heute:

Diskus-Unterseite und die zweite Seite des Necks (da, wo gestern die Decals draufgekommen sind) haben ordentlich Klarlack erhalten und dürfen jetzt bis auf weiteres trocknen. Und jetzt mache ich mich noch ans BU des kaputt gegangenen Schriftzuges 'Starship USS Enterpise'.

Wünsche Euch einen schönen Abend
Gerhard

...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1004 am: 07. März 2011, 23:12:16 »
was heißt eigentlich "BU"?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1005 am: 07. März 2011, 23:20:34 »
was heißt eigentlich "BU"?

Verd***, das kommt davon, wenn man Abkürzungen benutzt, die im Bereich der Telekommunikation üblich sind... :pfeif:
Sorry  :dontknow: BU steht für Backup.
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1006 am: 10. März 2011, 15:47:39 »
Heute Abend geht's weiter: Unterseite Diskus. Lack ausbessern und Aztcs aufbringen  ;D
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1007 am: 10. März 2011, 20:09:57 »
Sodele, und zum Bastelabschluss des Tages gibt's noch ein paar Bildchen.

Vom Nacharbeiten mit dem Pinsel hab ich aber keine, dafür hätte ich aber eh kein geeignetes Makro.

Aber von den Decals hab ich welche  ;D.

Begonnen habe ich mit dem unteren Dom:








Dann die Aztecs der Unterseite des Diskus..... :pfeif:

Erst mal eines zu Beginn:



Und dann der aktuelle Stand, als ich aufgehört habe; bin lange nicht so weit gekommen, wie ich wollte, aber ich musste viel zuschneiden, ranhalten, anpassen, etc., und das hält ein wenig auf. Macht aber nichts, es läuft mir nichts davon  ;D







Das war's aus für heute aus dem Bärenkino  ;D :evil6:.

Wünsche einen schönen Abend!
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1008 am: 10. März 2011, 20:19:11 »
sieht lecker aus ... weiter so ;D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1009 am: 10. März 2011, 20:33:09 »
Schöne Arbeit....mir gefällts  ;)

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1010 am: 10. März 2011, 20:41:54 »
Super Gerhard - gefällt mir  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1011 am: 11. März 2011, 08:23:57 »
Das sieht schon mal gut aus auf deinen Bildern  :thumbup:
Scheint recht fummelig zu sein, aber das Ergebnis macht es wett  8)

Kurze Erklärung: Die Decals sind von der Länge her so bemessen, dass die auf das Modell kommen, BEVOR der untere Dom drauf gebaut wird, sprich, da der Dom bei mir zwangsweise vorher drauf sein musste, müssen jetzt die Decals zugeschnitten werden.

Zudem kommt erschwerden hinzu, dass sich das Aztec-Muster mit zunehmendem Radius ändert; im 'inneren' Kreis ist ein Längsmuster, das dann in ein Quermuster übergeht. Nun muss das Längsmuster aber auch in den inneren Kreis des Diskus passen, was deswegen schwer ist, weil man das Muster auf dem Decal nicht mehr erkennt, sobald man es vom Träger zieht. Für einen Ungeübten wie mich alles nicht so einfach......
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1012 am: 13. März 2011, 15:15:02 »
Manchmal läuft's einach schief  :o :-X.....

...und übrig bleibt das



Aber der Reihe nach: Beginnen wollte ich heute damit, die verschiedenen Stromkreise die zusammengehören und die ich in den beiden Hälten des Neck's hatte, zusammenzusfassen,damit ich nicht gar so viele Käbelchen in den Rumpf führen muss.

Dabei musst ich feststellen, dass sich bei ein paar Kabelpaaren meine Schildchen gelöst hatte, und ich daher raustesten musste, wie was zusammengehört. Also einfach kurz 9V Blockbatterie und Prüfspitzen geschnappt...keine große Sache. Eigentlich... :pfeif:

Nun war eine Vorgehensweis beim Einlöten der LED immer gleich. Jede LED hat ihren Vorwiderstand, angepasst auf die Spannung, an der sie hängt, also entweder 9V oder 12V, bekommen, und der Widerstand immer in der Minus-Hälfte des Stromkreises, also direkt an der Katode. Bei allen. Mit zwei Ausnahmen. Die LED der Torpedo-Sektion haben ihre Vorwiderstände auf der Platine der Schaltung, mit der sie gesteuert werden. Und an die linke Torpedo-LED habe ich die Prüfspitzen zuerst gehalten.

Effekt? Eigentlich gar nicht schlecht  :evil6: : Kurzes helles Aufblitzen, verbunden mit einem verhaltenen Knall und etwas Elektriker-Weihrauch, der aufgestigen ist. Einen kurzen Moment musste ich an dasRoy und die Battledamages an seiner Shop Suey denken.... :pfeif:  :pfeif: 'Zefix! Das war nix! Ein kapitaler Rohrkrepierer  :cussing: :motzki:. Kursk lässt schön grüßen  :angry0:

Also, die zerstörte LEd rausgeborht; die war mit ordentlich Spachtelmsse als Lichtschutz umgeben, eine neue LED vorbereitet, verkabelt, 2K-Epoxy angerührt, LED eingeklebt, aushärten lassen und als Lichtschutz wieder Revell Plasto drumgeschmiert.

Und auf die Kabel kommt jetzt ein dicker Hinweis, dass zur Prüfung ein VORWIEDERSTAND mit 560 OHm nötig ist; für ganz blöde und vergessliche wie mich  :pfeif:

Dann schlussendlich wie ursprünglich geplant, die Stromkreise zusammengefasst; drei sind's fürs Neck mit insgesamt sieben Käbelchen.




Nächster Schritt: Die Anschlussstelle zur Diskus-Sektion blau lackieren. Dazu per AB erst Blau drauf und dann so  mit Weiß abtönen, dass es zum senkrechten Längsstreifen drunter einigermaßen passt.






So, und jetzt geht's mit den Decals der Unterseite des Diskus weiter....

« Letzte Änderung: 13. März 2011, 18:59:26 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1013 am: 13. März 2011, 15:22:58 »
Das mit der LED tut mir leid. Das Blau am Neck sieht aber zimlich gut aus ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1014 am: 13. März 2011, 15:31:39 »
Moin Saubär  ;D.....scherz .Das ist natürlich echt Pech mit dem Rohrkrepierer. Habe aber da einen Tip für dich, für deine zukünftigen Bauten. Wenn du so viele Stromkreise hast, dann würde ich für jeden Stromkreis andere Kabelfarben nehmen. Ich habe das so bei meinem Falken gemacht.War zwar bei mir nicht so beabsichtigt, war aber sehr hilfreich  ;).

Lass dich nicht von der ollen Ente unterkriegen  ;)...... ansonsten hilft schon mal das Drohen mit einem Chinesischen Chefkoch  ;D

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1015 am: 13. März 2011, 15:59:48 »
So, und das nächste mal gehst du mit 3V direkt an die LED.  :nein:
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1016 am: 13. März 2011, 17:37:54 »
So, und das nächste mal gehst du mit 3V direkt an die LED.  :nein:

Wohl eher nicht.... :pfeif:Als Spannungsquelle hab ich nur die 9V-Blockbatterie, oder mein 12V-Netzteil  :dontknow:

Aber auch die 3V sind grenzwertig; zumindest bei den LED, deren Vorwärtsspannung lt. Datenblatt 2,4V ist  :pfeif:

Zitat
Das ist natürlich echt Pech mit dem Rohrkrepierer. Habe aber da einen Tip für dich, für deine zukünftigen Bauten. Wenn du so viele Stromkreise hast, dann würde ich für jeden Stromkreis andere Kabelfarben nehmen.

Das mit dem Rohrkrepierer war nicht Pech, sondern Unaufmerksamkeit (diplomatisch ausgedrückt) oder schlicht Dummheit.

Die unterschiedlichen Farben wäre eigentlich keine schlechte Idee, das ist mir auch durch den Kopf gegangen, als ich mit dem Bau begonnen habe, aber ich hätte Kabel mit 12 unterschiedlichen Farben benötigt und das wollte ich mir dann doch nicht antun....

Ist ja aber alles auch nicht so schlimm, ich konnte das Ding ja retten. Allerdings sollte mir das nimmer passieren, wenn Diskus, Rumpf und Neck zusammengeklebt sind  :pfeif: :nein:

So, auf der Unterseite des Diskus fehlen nur noch zwei Actzecs; nämlich links und rechts der Anschlussstelle des Necks. Die mache ich erst drauf, wenn Diskus und Neck verklebt sind (auf den Bildern fehlen allerdings auf jeder Seite noch zwei  :pfeif:).








...boldly going nowhere....

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1017 am: 13. März 2011, 17:48:13 »
Aber schön haste das hinbekommen  :respekt:

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1018 am: 13. März 2011, 18:02:50 »
jup.. sieht gut aus !!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1019 am: 13. März 2011, 19:13:54 »
Du wirst doch wohl zwei Mignonzellen in Reihe geschaltet bekommen. Die kannste auch mal kurzzeitig an grüne und rote LEDs dranhalten (geht ja nur um einen schnellen Funktionstest).

Auf den Fotos sehe ich so viele dicke Bubbelgnubbels. Bitte sag mir, dass das nur dreck ist, den man wieder wegwischen kann!

Oder wenigstens, dass das nur mikroskopische Unebenheiten sind, die nur durch den Lichteinfall so grob wirken.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1020 am: 13. März 2011, 20:15:26 »
Bubbelgnubbels

Für mich sieht das nach Wasser oder Rest-Lösung aus... :dontknow:

davon ab: Starke Arbeit... :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1021 am: 14. März 2011, 07:58:35 »
Du wirst doch wohl zwei Mignonzellen in Reihe geschaltet bekommen. Die kannste auch mal kurzzeitig an grüne und rote LEDs dranhalten (geht ja nur um einen schnellen Funktionstest).

Auf den Fotos sehe ich so viele dicke Bubbelgnubbels. Bitte sag mir, dass das nur dreck ist, den man wieder wegwischen kann!

Oder wenigstens, dass das nur mikroskopische Unebenheiten sind, die nur durch den Lichteinfall so grob wirken.

Selbstverständlich würde ichzwei Mignonzellen in Reihe geschaltet bekommen  :evil6:; aus genannten Gründen (LED mit Widerständen für 9v bzw. 12V) werde ich auf diese zweite Spannungsquelle, die ich allemal NUR für die Torpedo-LED brauchen würde, dennoch verzichten.

As die Bubbelnubbels angeht: Nur zu gern würde ich Dir sagen, dass das Dreck ist, den man wegwischen kann. Ist es aber nicht  :nein:. Und sie sind auch nicht mikroskopisch klein, wenngleich die Größe duch die Aufnahmen mit großem Tele und kleiner Entfernung sowie bei entpsrechendem Lichteinfal  schlimmer wirken, als mit dem bloßen Auge wahrgenommen; aber dennoch ist es ganz ohne Frage ein rechter Schönheitsfehler.

Es sind übrigens Blasen! Ich kann nur mutmaßen, bwz. bin mir diesbezüglich ziemlich sicher, dass es Klarlack ist, der Blasengeworfen hat. Allerdings habe ich keine Ahnung, warum das passiert ist. Ich weiß nicht, welche Umstände dazu führen, dass Klarlack Blasen wirft. Und noch weniger weiß ich, ob und wenn, wie ich die wegkriegen soll :dontknow:
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1022 am: 17. März 2011, 19:32:49 »
"Die Macht sei mit Euch  ;D"

Ähhh, falsches Board  :evil6:

Ich wollt mal kurz mal wieder was produktives zum Thread beisteuern, nachdem ich in letzter Zeit nicht mehr so viel von mir hab hören lassen. Interessanterweise hat auch keiner gemeckert, und bei der Anzahl der 'Klicks' lag's vermutlich nicht am mangelnden Interesse. Aber ich schweife ab.... :pfeif:

Zum Thema zurück: So ganz allmählich nähere ich mich ja an den Punkt, wo die Einzelteile des Schiffes zum Gesamtwerk zusammengefügt werden können/müssen. Was den Diskus angeht, habe ich ja die Aztecs links und rechts der Verbindungsstelle am Neck ausgespart, damit ich da ggf. noch spachteln und schwärzen kann (wegen Lichtlecks) ohne die Decals gänzlich zu versauen (hierzu nochmals vielen dank an Whitestar für den Hinweis/Tipp).

Also habe ich beschlossen, den heutigen späten Nachmittag zu nutzen, um Neck und Diskus zusammenzufügen.
Hierzu erst noch einmal alle Schaltkreise im Diskus und Neck auf Funktion geprüft, dann die Kabel des Diskus durch mein improvisiertes Leerrohr (ein Stück Schrupfschlauch, den ich schräg durchs Neck geführt habe) verlegt und danach wieder ordentlich beschriftet.

Paar Bilders:





Schon recht viele Käbelchen, finde ich zumindest  :pfeif:

Dann 2K-Epoxy angerührt und zusätzlich Kunststoffkleber bereitgestellt (für die Zapfen) und dann folgt die 'kleine' Hochzeit  ;D







Mal von meiner Bauqualität abgesehen, hat es schon was faszinierendes zu sehen, wie sich das Modell Stück für Stück zusammenfügt  ;D ;D

So, und dann noch der obligatorische Lichttest zu zu sehen, wo Lichtlecks sind (es sind einige, die Passform an der Verbindungsstelle ist nur suboptimal, da braucht's ganz gehörig Spachtel  :evil6:





So, das war's für heute.

Friede und ein langes Leben  ;D :evil6: ;D
« Letzte Änderung: 17. März 2011, 19:38:20 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline phoxim

  • Herrscher der Sülznasen
  • Administrator
  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1046
  • IRON MODELER 2010 CHAMPION
    • Phoxim`s Science Fiction Modellbau FanZine
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1023 am: 17. März 2011, 19:45:45 »
... holla the woodfairy...

ich muss sagen du leistest hier ein starkes stück modellbauarbeit :respekt:

gruss
wolfgang

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #1024 am: 17. März 2011, 20:43:51 »
Zitat
(hierzu nochmals vielen dank an Whitestar für den Hinweis/Tipp).


Gerne geschehen  ;)

Sieht topp aus und gefällt mir - die Lichtlecks bekommst Du auch noch weg.

Wenn ich das eine Lichtleck so sehe, denke ich da wieder einmal an den flüssigen Putty..den Du widerrum
mit dem Pinsel in die kleineren "Lecks" aufstreichen kannst.

Den normalen Putty würde ich dahingehend nicht empfehlen, da dieser sehr "dick" ist...

Weiterhin gutes gelingen wünsch ich Dir  :D
"Und der Himmel ist unser Limit"