Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 474373 mal)

0 Mitglieder und 35 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #525 am: 26. November 2010, 10:59:38 »
ich hab mir ne art zweite Schüssel gemacht, indem ich dein stück Ülegiglas mit dem Heißluftfön so heiß gemacht hab, dass es sich prim formen lies. dann hab ich das auf den Tisch gelegt.. das Gehäuse für den Deflector drauf und durch das Loch im Gehäuse die Luft rausgezogen (quasi Vac-Forming für arme).

Dann hab ich die entstandene Schüssel ausgedremelt, und mit Schleifpapier rau gemacht. dann werden noch 2 Scheiben von rau gemachten plexiglas dazu kommen, und die Schüssel an sich wird noch gefrostet mit Matt-Klarlack.

War bis jetzt nur ein Test.. d.H. das Vac-forming muss ich nochmal machen.. diesmal aber etwas gründlicher (meine Schüssel ist nicht perfekt rund geworden)

die Idee hab ich hier her geklaut:

http://www.ianlawrencemodels.com/wipplentcom21.html

 :thumbup: Da hast Du einfach andere Möglichkeiten als ich.

Grüße
Gerhard

PS: Aber der Typ baut schon auch super....

...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #526 am: 26. November 2010, 11:14:00 »
ich hab das ganze mitm Mund gemacht :D

Und mir dabei derbe die Finger versengt :D:D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #527 am: 26. November 2010, 11:16:00 »
ich hab das ganze mitm Mund gemacht :D

Und mir dabei derbe die Finger versengt :D:D

 :o Au Backe. Na, zum Glück brauche ich Grobmotoriker mangels Gerät an die Methode gar erst nicht denken.
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #528 am: 26. November 2010, 11:25:37 »
das plexiglas kannst du auch mittels Backofen weich machen. Das legst du auf n Rost und lässt es im vorgeheizten Backofen so rund 20 sec (bisses halt anfängt weich zu werden) dann legst du das Deflektorgehäuse drauf. Vac Forming kannst du auch mitm Staubsauger machen, den du von hinten an das Gehäuse hällst... sollte auch gehn
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #529 am: 26. November 2010, 11:29:33 »
Hi drive.....,

Dankeschön. Eigentlich reizt es mich, das mal auszuprobieren. Aber ich muss noch zwei Fragen loswerden.

a) Pelxiglas: Wie dick und wo kriegt man so was
b) Backofen: Wie warm/heiß muss der sein?
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #530 am: 26. November 2010, 11:37:35 »
plexiglas gibs im Baumarkt in verschiedenen dicken.. ich hab da 2mm dickes benutzt, zum Testen kannst du da auch ne CD Hülle nehmen, allerdings wird das sehr dünn. Backofen, hab ich da noch nicht versucht.. ich würds aber mal mit 150°C versuchen und permanent daneben bleiben.. wie gesagt.. das braucht nicht lange dafür. das Gehäuse und den Staubsauger solltest du dann schon parat stehen haben..

so ein Heißluftfön kostet übrigens nicht die welt.. ich hab glaubich 15€ bezahlt.. und bis jetzt war der schon jeden Euro wert.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #531 am: 26. November 2010, 11:45:41 »
Danke! Wenn ich's versuche, werde ich berichten......
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #532 am: 26. November 2010, 11:58:17 »
Okay ^^



Verbrenn dich nicht :D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #533 am: 26. November 2010, 11:59:43 »
plexiglas gibs im Baumarkt in verschiedenen dicken.. i

Wobei "Plexiglas" kein Material bezeichnet, sondern ein Markenname ist. Du musst nach "Acrylglas" fragen / suchen.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1099
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #534 am: 26. November 2010, 13:32:16 »
Auszug Wikipedia:

Zitat
ab 100 °C plastisch verformbar. Bei schneller Abkühlung in Wasser bleibt die neue Form erhalten, bei Abkühlen in Luft bildet sich die neue Form elastisch teilweise zurück.

Laß dir kein Lexan andrehen (Polycarbonat) - das mußt du mindestens 240° heiß machen, kannst dir denken, was dann das Deflektorgehäuse macht...

Ein CD Jewelcase müßte aus Polystyrol sein, das gleiche Material wie die Ente (auch ab 100° verformbar). Daher gut klebbar, Acrylglas dagegen nicht...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #535 am: 26. November 2010, 13:55:04 »
Ein CD Jewelcase müßte aus Polystyrol sein, das gleiche Material wie die Ente (auch ab 100° verformbar). Daher gut klebbar, Acrylglas dagegen nicht...

Das stimmt, Acryl kann man schwer kleben. Viele Jewelcases sind aber auch aus Polycarbonat, klebt noch mieser. Es gibt beim Baumarkt "Hornbach" sogenanntes "Bastlerglas" aus Polysterol in verschiedenen Stärken, in Platten zu 30 x 50 cm. Kosten nur 'n Appel und 'n Ei (3-4 Euro).
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #536 am: 26. November 2010, 14:13:36 »
Auszug Wikipedia:

Laß dir kein Lexan andrehen (Polycarbonat) - das mußt du mindestens 240° heiß machen, kannst dir denken, was dann das Deflektorgehäuse macht...

Ein CD Jewelcase müßte aus Polystyrol sein, das gleiche Material wie die Ente (auch ab 100° verformbar). Daher gut klebbar, Acrylglas dagegen nicht...

Also, es gibt auf den Teilen die EU-Stempelung zur ID des Materials.. für uns ist eine "6" sehr gut. Das ist Polystrol. Also wenn du da auf derm Teil an irgendeiner Stelle eine Markierung findest in der eine 6 steht, freuen und benutzen. Ist ein dreieckiges Symbol.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #537 am: 26. November 2010, 14:27:59 »
Hi Jungs,

vielen Dank Euch allen! Ist ja echt super, das da für ein Feedback kommt.  :thumbup:

Ich denke, ich mache heute Abend mal einen Versuch mit einer CD-Hülle und wenn das nicht klappt, dann habe ich einen Hornbach in der Nähe, bei dem ich am Samstag vorbeischauen werde.

Ich lass Euch wissen, wie's weitergeht.
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #538 am: 26. November 2010, 15:01:57 »
Und ich Volltrottel habe in meinem ersten Post heute morgen einen Schwachsinn verlinkt, warum sagt mir das niemand?

Hier der korrekte Link zum Echtzeitbetrieb:

Sorry!
« Letzte Änderung: 26. November 2010, 15:05:50 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #539 am: 26. November 2010, 19:54:42 »
Das Wort zum Abend  ;D:

Ich hab das Heck lichttechnisch fertiggestellt, sprich, die drei weißen LED für Traktor und Beobachtungsfenter installiert, sodann das Heckteil auf das Unterteil von Rumpf und den Hangar geklebt und dann die drei Abschnitte gegen vorderen Rumpf, gegen den Hangar und gegeneinander abgeschirmt, ich muss das ja wegen meiner getrennten Schaltkreise machen.
Das war aber echt ein Sch***, das kann ich Euch sagen; detaillierte Kommentare gerne auf Wunsch, ansonsten halte ich mich jetzt mal 'verbal' zurück  :evil6:

Feintuning ist noch nötig, aber hier mal zwei Bilder:





Noch was zum Defelektor: Ich geb's ganz offen zu, ich bin ein Schisser. Ich hab den Ofen zwar angeheizt und auch einen Teil vom Deckel einer CD-Hülle drin gehabt, aber dann hab ich im letzten Moment das Muffensausen bekommen, und hab die Sache abgebrochen. Ich lass sie auch auf sich beruhen. Ich hab einfach Angst, dass ich mir das Deflektorgehäuse bei der Gelegenheit ruiniere, und das ist's mir nicht wert.

Statt dessen habe ich noch eine Scheibe aus Klarsichtfolie ausgeschnitten, die mit Spray 'geforstet', dann als erste Barriere direkt über die LED geklebt, danach zwei Schichten Diffusorfolie eingebracht und dann das Klarteil.
Logisch, der 'Hot Spot' ist damit nicht weg, aber immerhin nicht ganz so punkuell. Ich werd damit leben, freue mich aber über jeden, der ein besseres Ergebnis erzielt.

Und jetzt gibt's einen Glühwein  :D



« Letzte Änderung: 29. November 2010, 12:50:00 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #540 am: 26. November 2010, 20:04:54 »
Lass dir den Glühwein schmecken, nimm den mit Schuss. Schmeckt einfach besser ;D

Super sieht das aus... :thumbup: :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #541 am: 27. November 2010, 19:01:58 »
Hallo Zusammen und danke Ben, er hat geschmeckt. Der nach dem heutigen zweistündigen Spaziergang auch  ;D

Kurzes Update:

Heute haben die Fenster des Rec-Decks ihre 'Rahmen' aus dem Ätz-Set erhalten.
Damit sieht das irgendwie vollständiger aus, nicht?:





Die Rumpfteile sind soweit auch fast fertig und werden wohl morgen zusammengeklebt, hier ein paar Impressionen:

Schaltkreis eins, nur die Lichter:







dann mit Schaltkreis drei, dem Arboretum:






dann mit Schaltkreis zwei, den Scheinwerfern und Spots, hier der Spot für das Sternenflottenbanner:







Und noch ein Bild vom Heck mit den Rumpflichtern und den oberen Scheinwerfern der Pylonen (das Oberteil muss noch eine Lage Aluband um das Licht zu blocken erhalten):





Noch ein (letztes  ;)) Wort zum Deflektor: Ich habe vor die warmweiße LED noch einen zusätzlichen 560 Ohm Widerstand geschaltet, um der ein bisschen Helligkeit zu nehmen, dann habe ich das Kalrteil noch ein bisschen 'gefrostet' und noch einen Layer Diffusorfolie zwischen LED und Klarteil gelegt. Insgesamt sind da jetzt also vier Diffusorschichten und das geforstete Klarteil zur Streuung vorhanden.

Damit ergibt sich jetzt in Stufe 'low' folgendes Farb- und Hotspot-Bild:






Passt für mich, das ist kein völlig punktuller Hotspot mehr. Wie's im Livebetrieb aussieht, ist hier zu finden:




Und jetzt die ganz schlechte Nachricht: Ich habe in der Diskus-Sektion einen Ober-Bock geschossen. Erinnert ihr Euch an mein Malheur mit der Kuppel? Das war ja eine Berührung, die ich beseitigt habe, aber......
ganz offensichtlich war das nicht das einzige Problem mit der LED. Die funktioniert ganz hervorragend, wenn der Schaltkreis solo angesteuert wird. Sobald aber noch ein anderer Schaltkreis hinzukommt, glimmt die blaue LED in der Kuppel nur noch  ??? :'(. Also habe ich mir da irgendwas eingebaut, das die LED brückt. Schöne K***e, das!

Wer aber glaubt, dass ich den Diskus nochmals auseinander reiße, irrt. Das bleibt jetzt so wie's ist. Läuft unter Lehrgeld zahlen, oder ist ein Hinweis, dass ich Modellbau und Elektronik wohl besser lasse  :( Aber so leicht lasse ich mich jetzt nicht unterkriegen!

Euch einen schönen Abend und einen schönen ersten Advent
Gerhard



« Letzte Änderung: 29. November 2010, 12:50:49 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #542 am: 27. November 2010, 19:36:30 »
Also die Sache mit dem Deflektor gefällt mir echt gut.  :thumbup:

Das mit der LED ist natürlich  :cussing: :motzki:

Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #543 am: 29. November 2010, 09:51:26 »
Hallo Jungs und Mädels, hallo Ben (als einzig verblieibener Kommentare schreibender, hast du eine extra-Andrede verdient  ;D),

bissl was neues gibt's von der Raumschiff-Werft, heute als lose Bilderfolge......

Die Rumpfteile wurden innen noch mit Alufolie zwecks Lichtdichkigkeit abgeklebt und die Seitenteile wurden mit dem Rumpfunterteil zusammengeklebt (hierbei fällt mal wieder die Pass(un)genauigkeit des Bausatzes auf. Zwischen Rumpf und Heckteil (das mit den Beobachtungsfenstern) verbleibt ein ca 1mm breiter Spalt  :()

Mit 'Innenleben' sieht's dann so aus:






Dann habe ich mich mal ans Lackieren gemacht; wohl wissend, dass das etwas sein wird, wo ich 'meinen Herrgott finde', aber nun denn, irgendwann muss es ja mal sein.

Begonnen habe ich mit einer der Warpgondeln:


Innenseite maskiert und grundiert:






desgleichen die Außenseite:







Die Bussardkollektoren (nennt man die tatsächlich so?  :dontknow:) auf der Innenseite wurden erst schwarz lackiert, dann eine Schicht Kupfer drüber und nochmals schwarz. Jetzt schimmert das Kupfer noch ganz leicht durch, was das Bild leider nicht zeigt, aber ein bisschen mehr dürfte es noch sein. Aber da ich allemal noch nacharbeiten muss, ist das kein Problem.

Nachfolgend die Bilder der - zugegebnermaßen mäßigen - Lackiererfolge:








und zu guter Letzt:





@ Heiko: Falls Du hier bisweilen noch mitliest: Die lange Pause zwischen dem Ab- und dem Aufdimmen der LED im Deflektor war wohl den acht Volt Batteriespannung geschuldet. Bei einem gestrigen Test mit 12V sah es schon wesentlich besser aus  :thumbup:.
Jetzt musst Du mir vielleicht noch den Trick mit den Dioden erklären, für einen noch fließenderen Übergang, und dann bin ich überglücklich.
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #544 am: 29. November 2010, 10:01:39 »
Ich finde das halt echt interessant...

Sagmal, sind die echt sooo dunkel diese Kollektoren? Ich hätte das evtl. mit Tamiya Smoke oder dergleichen versucht. Dann hast du bestimmt mehr Kupferschimmer.

Das letzte Bild, die Totale, das finde ich echt extrem cool. Mit den Spots...  :thumbup: :notworthy:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #545 am: 29. November 2010, 10:08:28 »
....Sagmal, sind die echt sooo dunkel diese Kollektoren?....

Ich weiß es nicht  :dontknow: Allerdings sollte ich vielleicht erwähnen, dass mein Farbsprektrum an Airbrush-Farben noch echt begrenzt ist. Aber Deine Frage ist schon berechtigt. Ich liebäugle tatsächlich, das Schwarz mit etwas Dark Sea Grey 'aufzuhellen' und erst am Schluss etwas 'Kupfernebel' drüberzulegen. Da kommt halt wieder zu Tragen, dass ich eine Ahnugn von Technik etc. habe, was Lackieren und AB angeht.......
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #546 am: 29. November 2010, 10:18:18 »
Es wird auch oft stark verdünnt gesprüht. Dann hast du quasi den selben Effekt wie mit Tamiya Smoke.
Ein, zwei dünne Schickten mit stark verdünntem Schwarz (evtl. etwas aufgehellt) sollten da auch Wunder bewirken.

Ist so wie wenn ich das Modell komplett schwarz mache und danach mit verdünnter Hauptfarbe nicht ganz deckend drüberarbeite. dann hab ich gleich viel besseren Kontrast und mehr Tiefe und spare evtl. sogar das ein, oder andere Washing.

Bin gespannt wie es hier weitergeht.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #547 am: 29. November 2010, 10:21:05 »
Das mit der LED ist wirklich mist...


Ein grund, warum ich, wenn ich was Lichtdicht machen will liber Chomspray ausm Baumarkt benutze (das dichtet Perfekt) als Alufolie... die leitet einfach... und das ist doof.

Die Warpgondel sieht nicht schlecht aus. du kannst über den Kollektor (und ja, die heißen so [und die kommen noch nicht mal aus ST http://de.wikipedia.org/wiki/Bussardkollektor]) ja nochmal ganz leicht mit 800er Papier drüber gehn. Damit rauhst du die obere Schwarze schicht an, und das Kupfer kommt zum vorschein. In den Rillen bleibt es immernoch schwarz. Sieht bestimmt gut aus.

Wie willst du eigentlich den Strongback machen? Decals? oder wird der Lakiert?

PS.:

Ich muss dich trotzdem für die Gute Arbeit loben. Und sich als "Newby" an so einen bausatz zu wagen verdient allein schon ein Lob, zumal das Resultat sich wirklich sehen lassen kann!

MfG

Alex
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #548 am: 29. November 2010, 10:27:59 »
Ich muss dich trotzdem für die Gute Arbeit loben. Und sich als "Newby" an so einen bausatz zu wagen verdient allein schon ein Lob, zumal das Resultat sich wirklich sehen lassen kann!

Da schliesse ich mich jetzt einfach mal an.  :headbang:

Und das mit dem Chromspray war ein gute Hinweis... :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #549 am: 29. November 2010, 10:33:17 »
bin ich bei der NX01 draufgekommen... ich hab das bei der Enterprise Refit mal getestet.. also Schwarz macht so gut wir garnicht lichtdicht.. komischerweiße.. aber selbst eine einzige Schicht Chrom macht so dicht wie eine 1m Betonwand!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de