Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 451701 mal)

0 Mitglieder und 180 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #375 am: 29. Oktober 2010, 10:45:03 »
Warum nur habe ich plötzlich ein Motivationsproblem??????

Das grade sollte doch im Grunde eher einen Motivationsschub ergeben, so wie bei mir....hab zB noch nie etwas mit Base, oder Diorama gemacht.
Aber Pink-5 wird trotzdem im Schlamm versenkt... und das mache ich sooft, bis es gut aussieht und mir gefällt...

Eine Motivation dazu war zB das Sublevel-6 Dio...

Grüssle..
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #376 am: 29. Oktober 2010, 10:47:42 »
Neee, Unerreichbares motiviert mich nicht, und meine Greenzen kenne ich halt....

OK, es war ein Versuch.......

Aber trotzdem danke für den Versuch der Aufmunterung  ;)

Grüßle
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #377 am: 29. Oktober 2010, 10:51:05 »
Das grade sollte doch im Grunde eher einen Motivationsschub ergeben, so wie bei mir....

Sehe ich genauso bzw. ging mir vor vielen Jahren (Mitte der 90ger) ebenso. Ich habe damals neben phoxim.de ein paar amerikanische SF-Modellbauseiten im seinerzeit ja noch neuen Internet entdeckt, darunter "CultTVman" und "Starship Modeler". Die dortigen Galerien haben mich tagelang beschäftigt - ich wollte ALLES sehen!

Tja, dann schweifte mein Blick über meine bis dato gebauten Modelle... und ich dachte "Mensch, wenn DIE so geniale Sachen hinkriegen, dann muss ICH das doch auch können! Die sind auch nur bastelnde Menschen, keine Modellbaugötter.".

Man sieht bei meinen Modellen auch einen regelrechten "Bruch" im Stil und in der Verarbeitung seit diesem Zeitpunkt. Klar hat es ein wenig gedauert, sich neue Techniken anzueignen und neue Werkstoffe und Werkzeuge zuzulegen, aber - ohne mich jetzt zuuuuu sehr selbst loben zu wollen  ;D ;) - ich denke, es hat sich gelohnt und viel gebracht.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #378 am: 29. Oktober 2010, 10:52:10 »
Neee, Unerreichbares motiviert mich nicht, und meine Greenzen kenne ich halt....

Unsinn. Grenzen sind dazu da, um überschritten zu werden, und "unerreichbar" ist gar nix. Siehe mein zuvoriges Posting.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #379 am: 29. Oktober 2010, 10:58:52 »
Tja, dann schweifte mein Blick über meine bis dato gebauten Modelle... und ich dachte "Mensch, wenn DIE so geniale Sachen hinkriegen, dann muss ICH das doch auch können! Die sind auch nur bastelnde Menschen, keine Modellbaugötter.".

Genau das ist es...  :thumbup: :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #380 am: 29. Oktober 2010, 11:00:24 »
Nein, nicht Unsinn, Callamon, sondern einfach schlicht und ergreifend eine nüchterne Analyse meiner Fähigkeiten.

Um dorthin zu kommen, wo die meisten von Euch zu sein scheinen, betreibe ich das vermutlich nicht intensiv genug.
Interessant ist, dass ich, als ich gestern das Arboretum gebastelt habe, eigenlich recht zufrieden damit war. Auch mit der bisherigen Arbeit an der Ente.
Wenn ich dann aber Bilder wie die heute betrachteten sehen, dann wird mir der Unterschied halt doch recht deutlich vor Augen geführt. ist ja nicht weiter schlimm, ich habe ja auch keine überzogenen Erwartungen an mich, aber dennoch ist es bisweilen einfach traurig, sich eingestehen zu müssen, dass der Herr in seiner unerreichbaren Güte, oder schlicht das Schicksal, Grenzen vorgeshen hat.

Aber egal, jetzt, ich wurschtle trotzdem weiter....
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #381 am: 29. Oktober 2010, 12:15:11 »
@ Gerhard

Ich finde folgendes positiv:

1. Du postet Dein Baubericht obwohl Du Anfänger im Modellbau bist
2. Du bist Selbstkritisch
3. Du Fragst nach Tipps
4. Du zeigst echt eine super Leistung hier

Mir fällt noch so einiges ein...aber ich will auch nicht zu viel des guten schreiben - nur soviel noch:

An Dir können sich gerade mal die "Read Only" ein großes Beispiel nehmen!

Viele lesen nur mit - melden sich aber hier noch nicht mal an und berichten selber.

Also - ich kann Dich hierbei nur loben.

Und noch etwas: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Viele hier sind echte Profis und haben Modellbau entweder von vornherein als "Gabe" in die Wiege gelegt bekommen,
oder haben durch etliche Jahre sich selbst verbessert.

Du stehst am Anfang und ich finde ein solch großes Projekt zu bauen nebst Beleuchtung etc... das verdient
einfach Anerkennung.

Gruß zum Wochenende

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Lichtbringer

  • Gast
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #382 am: 29. Oktober 2010, 12:46:17 »
Bleibe einfach entspannt - und sieh es als ein Hobby an das dir Spaß bringen soll. Nur darauf kommt es an. Was schert es dich ob jemand anders besser ist ...... du gibst einfach dein Bestes, nimmst dir vielleicht die Arbeiten anderer als Anregung, und freust dich wenn du bei etwas besser wirst - oder du baust einfach nur vor dich hin, zur Entspannung, dann ist es sogar egal ob es überhaupt was wird. Auch das ist völlig legitim.

So mache ich das. Ohne mir irgendeinen Streß zu machen, nur ein Hobby um abzuschalten.

Es gibt immer welche die besser sind als man selbst - und welche die schlechter sind. Aber solange man damit nicht seine Miete verdient .... was solls?

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1097
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #383 am: 29. Oktober 2010, 13:08:19 »
Ich kann mich da nur anschließen: Es ist ein Hobby!

Allerdings habe ich eins festgestellt: seit ich hier aktiv bin, hat ein gewisser "Vorwärtsschub" eingesetzt...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #384 am: 29. Oktober 2010, 13:17:51 »
Allerdings habe ich eins festgestellt: seit ich hier aktiv bin, hat ein gewisser "Vorwärtsschub" eingesetzt...

"To boldly go where no modeler has gone before..."  ;D
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #385 am: 29. Oktober 2010, 13:18:50 »
Ich kann mich da nur anschließen: Es ist ein Hobby!

Allerdings habe ich eins festgestellt: seit ich hier aktiv bin, hat ein gewisser "Vorwärtsschub" eingesetzt...

Gelle... kenn ich von mir...  ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Lichtbringer

  • Gast
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #386 am: 29. Oktober 2010, 13:23:17 »
"To boldly go where no modeler has gone before..."  ;D

Siehe seine Sig:
Zitat
...boldy going nowhere....

 ;)

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #387 am: 29. Oktober 2010, 13:46:16 »
Hallo Jungs,

vielen Dank für Eure Posts. Natürlich habt ihr alle Recht! Also, einfach weiter!

Nachtrag: Bevor das missverständlich rauskommt. Ich gönne es jedem einzelnen viel, viel besser zu sein als ich, das lässt mein Ego kalt. Aber es ist halt manchmal frustrierend zu sehen, WAS MACHBAR WÄRE.

Aber egal, momentan ist wetterbedingt und materialbedingt wieder Baustopp, aber es wird im Laufe der nächsten Woche weitergehen...

Macht's gut und Grüße
Gerhard
« Letzte Änderung: 29. Oktober 2010, 13:59:13 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #388 am: 29. Oktober 2010, 14:02:52 »
Aber es ist halt manchmal frustrierend zu sehen, WAS MACHBAR WÄRE.

Ohh.. das Gefühl kenne ich auch nur allzu gut...  ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #389 am: 29. Oktober 2010, 14:06:25 »
Ohh.. das Gefühl kenne ich auch nur allzu gut...  ;)

Häh???? Du, bzw. Deine Modelle gehören zu denen die diesen Frust AUSLÖSEN!!  ;D ;) :D
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #390 am: 29. Oktober 2010, 14:10:10 »
Häh???? Du, bzw. Deine Modelle gehören zu denen die diesen Frust AUSLÖSEN!!  ;D ;) :D

Es gibt IMMER jemanden, der noch viel cooler, besser, sauberer etc. baut als man selbst. Daher kennt JEDER von uns dieses Gefühl - wobei ich es nicht als "Frust" bezeichnen würde, sondern eben stets als neuen Ansporn.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #391 am: 29. Oktober 2010, 14:13:10 »
Es gibt IMMER jemanden, der noch viel cooler, besser, sauberer etc. baut als man selbst. Daher kennt JEDER von uns dieses Gefühl - wobei ich es nicht als "Frust" bezeichnen würde, sondern eben stets als neuen Ansporn.

Das ist wahr gesprochen! Und deswegen sitzt der Frust ja auch nicht allzu tief. Sobald mein 'Schotter' fürs Arboretum kommt, ist er vermutlich wie weggeblasen  :D ;D
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #392 am: 29. Oktober 2010, 14:15:27 »
Häh???? Du, bzw. Deine Modelle gehören zu denen die diesen Frust AUSLÖSEN!!  ;D ;) :D

Glaubs oder net, ich mache das jetzt seit ca. nem Jahr, der X-Wing (PINK-5) ist das erste Sci-Fi Modell gewesen was ich gebaut habe. Vorher nur ein Auto und ein Motorrad.

Ich lese in diversen Foren rum und versuch das dann selber nachzumachen.... jetzt fehlt mir nur noch die Geduld. Davon hab ich nicht sooo viel..  :dontknow:

Glaube dann würd ich diverse kleine Fehlerchen nicht begehen. einfach mal länger warten damit alles trocknet, dann gibts auch keine Fingerabdrücke... :cussing:

Nur so als Beispiel...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #393 am: 29. Oktober 2010, 14:23:51 »
Glaubs oder net, ich mache das jetzt seit ca. nem Jahr, der X-Wing (PINK-5) ist das erste Sci-Fi Modell gewesen was ich gebaut habe. Vorher nur ein Auto und ein Motorrad.

Muahahaha, ich schmeiß mich weg.....

Dir ist aber schon klar, dass du mit sochen Kommentaren mein Leiden verstärkst?  ;D ;) Getreu dem Motto: Vertrau Dich mir an, dein Schmerz wird mir eine Freude sein........

Ein Jahr.....erstes Modell....nur ein Auto und ein Motorrad.....Unverschämtheit, das... :D ;) ;D

Wie sagte Kirk einmal so passend zu Pille: "Gerade du als Arzt solltest doch wissen, wie gefährlich es ist, alte Wunden zu öffen". Oder im Übertragenen Sinne:....in frischen Wunden zu stochern.....



Unglaublich.....





Ne, ne, ne, ne, neee...


nur Spaß
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #394 am: 29. Oktober 2010, 17:37:55 »
Kopf hoch :D

Du machst das Modell ja um wie du selber sagst, was zu lernen. Und mal ganz nebenbei.. du hast dir was vergleichsweiße schwieriges rausgesucht.. nämlich eine Beleuchtete Enterprise 1701 refit. und das heißt was. du kannst nicht einfach n paar Glaßfaserleitungen legen, ne LED dran und es leuchtet. Du musst dir um die Beleuchtung wesentlich mehr Gedanken machen, als jeman, der z.b. einen Sternenzerstörer baut (denke ich zumindest... und es soll an ale SD Bauer da drausen keine Beleidigung sein.. ich bewunder euch trotzdem und es sieht einfach geil aus, was ihr macht). Jedes Modell hat seine ganz besonderen Schwierigkeiten. SW Modelle bestechen durch ihre Unzahl von fuzeligen Details und Greeblies, etc..... Star Trek modelle haben eventuell ne "einfachere" Oberfläche, dafür muss man sich oft Enorme gedanken um die Beleuchtung machen.. und wenn man es richtig machen will, kommt man noch nichtmal um Microchip Programierung darum (ich weiß.. das hat nicht viel mit Modellbau zu tun, gehört aber zum fertigen Modell)


Von daher....

mach weiter, Lerne aus deinen Fehlern, aus den Fehlern anderer  schau dir an, was du machst, was andere machen.. schau dir tricks ab und stelle fragen (so wie du es eigentlich schon die ganze Zeit machst ;-) ) und du wirst sehn, dass am Ende deine Ente auch was besonderes wird.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #395 am: 29. Oktober 2010, 18:53:58 »
Muahahaha, ich schmeiß mich weg....

Gern geschehen... :evil6: :evil6:  :3some:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #396 am: 31. Oktober 2010, 19:10:41 »
Guten Abend Zusammen,

eigentlich ungewöhnlich, dass ich mich mal von heimischen PC aus melde, aber ich hab gerade a bisserl Zeit  :)

@ drive: Ja, ich mach ja mutig weiter, bzw. ich müsste sagen, ich habe mutig weitergemacht.

Bilder poste ich jetzt erst mal keine  :pfeif:, die gibt's am Dienstag, aber soviel sei verraten:

Die Wege des Arboretum und auch die Wände wurden mit Schotter (Farbton beige) belegt, etliche Figuren haben dem Ganzen menschliches Leben eingehaucht, und die ersten Bäume bekamen eine Krone aus hellgrüner Foliage.

Und ich muss sagen, ich bin begeistert von dem Zeug. Jetzt stehe ich hinter meiner Meinung, dass das wesentlich besser ausschaut als die Bäume aus dem Bausatz. Aber entscheidet am Dienstag selbst....

Heute habe ich an der zweiten Warpgondel weitergebaut, und die wird beleuchtungstechnisch morgen fertig gestellt.

Wie's dann weiter geht, wird man sehen.

Grüße und einen schönen Feiertag morgen!
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1097
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #397 am: 31. Oktober 2010, 21:09:51 »
Foliage kommt aus dem Modellbahnerbereich: Beflockung, für Bäume, Büsche, etc.
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #398 am: 02. November 2010, 08:36:28 »
Was ist Foliage und welche Figuren hast Du verwendet?  :)

Was Foliage ist, hat HiHee ja dankenswerterweise völlig korrekt erklärt und die Figuren sind von 'l Arsenal (Schiffsbesatzung im Maßstab 1:350)

Und gleich kommen die Bilder vom Wochenende.....
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #399 am: 02. November 2010, 09:46:03 »
So, jetzt decke ich Euch wieder mal mit Bildern zu, einfach mal in loser Reihenfolge.


Sollen wir?



Also gut, auf geht's  :D:



Beginnen wir mit  der zweiten Warpgondel, hier mal ein Bild, das zeigt, wie ich versucht habe, die vorderen Schweinwerfer mit Hilfe von Schrumpfschläuchen zu realisieren.












Und von außen sieht das dann so aus:
















und ein letztes....






Ich bin zufrienden damit, sehr zufrieden sogar  :D





Dann noch zwei Bilder vom Aufbau der Beleuchtung der Warpspulen:




Insgesamt sechs blaue LED werden über die Länge des Klarteils angeordnet, mit Widerständen versehen und in einer Parallelschaltung verkabelt. Das U-Profil aus Papier hat einen kurzen Schenkel (der an das Außenteil der Warpgondel geklebt wird) und der lange Schenkel schirmt die LED von dem Klarteil der Innenseite ab. Um eine gewisse Streuung zu erreichen wird dann noch ein Streifen blaue Folie und ein Streifen halbtransparente Folie 'unter' die LED's geklebt, und das war's dann. Aber der Vollständigkeit halber eines: Man sieht, je nach Perspektive, die einzelnen LED's trotzdem. Zwar nicht gerade auffällig, aber halt trotzdem keine ganz gleichmäßige Auflösung. Aber auf den Fotos kommt das nicht raus  ;D









Dann mal weiter:

Zu den Manöverdüsen gab's hier in der Vergangenheit mal eine kleine Diskussion und ein paar Tipps, wie man das ohne SMD-LED's machen könnte, und die Sprache kam auch auf Lichtleiter. Also gut, ich hatte ja versprochen, das zu versuchen.

Also insesmat vier Löcher in die Warpgondel gebohrt (und zwar relaiv weit hinten) und vier Lichtleiter durchgezogen. Warum vier? Nun, die Flosse bietet vier Düsen; eine oben, eine unten, eine nach hinten und eine zur Seite, und für jede Düse hatte ich einen Lichtleiter vorgesehen. Im Innern der Warpgondel dann wieder einen Schrumpfschlauch drüber gestülpt und mit einer orangefarbenen LED versehen.








Ich mache ja immer wieder einen Test, und bis zum entgültigen Zusammenbau der Gondel sah's auch noch recht gut aus. Aber: Ich habe das Klarteil in der Flosse weggelassen, damit ich die Lichtleiter duch die Löcher raushängen lassen kann, um sie so besser fixieren zu können. Den oberen und unteren Lichtleiter musste ich dann am Schluss mit dem Messer noch etwas kürzen und was soll ich sagen? Nicht mal ein Schimmer von Licht kommt da mehr raus  :(
Ich kann nicht mal richtig vermuten, woran das liegt, aber wenn ich die Aufnahme so betrachte, dann sieht man doch, dass es im Inneren der Flosse recht orange leuchtet, also geht da zuviel Licht verloren. Vielleicht sind die Biegungen doch zu stark....

Aber die hinntere und die seitliche 'Düse' funktionieren schon mal. Insofern war's nicht ein kompletter Schuss in den Ofen. Und Lichtdichtigkeit erreiche ich dann durch dunkle Grundierung unter der weißen Farbe; hoffe ich zumindest...




Egal jetzt: Thrusters, Station holding!














Und noch ein paar Impressionen des Warpantriebs:



















So, zu guter Letzt jetzt noch das Arboretum: Wie bereits beschrieben, wurden die Wege und die Wände mit beigem Schotter bestreut, ein paar Menneken platziert und die Drahtgerüste der Bäume mit Foliage aufgerüstet. Noch sind nicht alle Bäume so 'dekoriert' sonden nur die hellgrünen, die anderen bekommen eine dunkelgründe Blattkrone; es soll ja ein bisschen abwechslungsreich sein. Aus der Foliage lassen sich auch sehr gut kleine Kugeln für Büsche formen, aber jetzt genug der Worte, ich lass Bilder sprechen:


Hier 'nur' Wege, Menneken und ein paar Büsche, die Bäume noch unbelaubt






Und von oben; hinten links hat der erste Baum seine Krone erhalten....










Und noch ein paar Impressionen:


























Es mag sich jeder seine eigene Meinung bilden, aber ich persönlich finde es besser als ein Aufbau 'staight fro the Box'. Aber Geschmäcker sind ja verschieden....


Aber etwas ganz anderes bereitet mir Sorge: Ich sehe ein Stabilitätsproblem auf mich zukommen: Die Warpgondeln wiegen immerhin 150 Gramm, die auf den dünnen Pylonen ruhen. Ob die das Gewicht dauerhalt tragen können bezweifel ich......

Und die Untertasse bringt gar 860 Gramm auf die Waage! Oh, oh, oh, ob das mal gut geht ?????  :pfeif:


Grüße und  bis demnächst
Gerhard







...boldly going nowhere....