Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 451380 mal)

0 Mitglieder und 106 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1097
  • Mündiger Software User seit 1995
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #200 am: 06. September 2010, 13:47:40 »
Ich habe die Verstärkungen mit meiner Proxon bei kleinster Drehzahl mit so einem Mini-Kreissägeblatt (sieht aus wie eine Kreisförmige geätzte Krick-Säge...) entfernt, gefranst hat's trotzdem - zu viel Reibung im dicken Material. Da die Fenster bei mir diffus sind, sieht's aber keiner...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #201 am: 06. September 2010, 14:19:10 »
Ich habe die Verstärkungen mit meiner Proxon bei kleinster Drehzahl mit so einem Mini-Kreissägeblatt (sieht aus wie eine Kreisförmige geätzte Krick-Säge...) entfernt, gefranst hat's trotzdem - zu viel Reibung im dicken Material. Da die Fenster bei mir diffus sind, sieht's aber keiner...

Danke Heiko! Hab schon befürchtet, es leigt wieder an mir  :( Aber ich sehe, Ihr habt ähnliche Probleme. Vermutlich habe ich auch nicht das ideale Material, um Platik zu bearbeiten, sprich, nicht die richtige Trennscheibe (aber da gibt es leider keine vernünftige Beratung im Baumarkt) und die Drehzahl, die immerhin veränderbar ist) meines Aldi-Teils ist halt auch per se recht hoch.

Aber immerhin habe ich die Verstärkungen rausbekommen und wie es innen ausschaut, ist ja zum Glück nicht gar so wichtig. Aber in bisschen kitten muss ich dann schon noch......

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #202 am: 06. September 2010, 14:29:09 »
Normalerweise sollten bei so einem material die Sägeblätter nicht zu fein sein. Die Späne werden dann nicht gut wegtransportiert und verstopfen die Sägezähne. Das kann nix werden. Dieses kleine Kreissägeblatt von Proxxon/Dremel ist mMn nicht echt gut für Polystrol geeignet, schmiert sofort zu, zumindest bei mir.

Ich komme zB gut mit der Verzahnung eines Laubsägeblattes aus, welches für Metall gedacht ist.

Benny

Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #203 am: 06. September 2010, 15:53:37 »
Verzahnung eines Laubsägeblattes aus, welches für Metall gedacht ist.

Danke, Benny, dann werd ich in den namhaften erreichbaren Baumärkten mal nach so einem Ausschau halten.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #204 am: 06. September 2010, 16:07:46 »
Danke, Benny, dann werd ich in den namhaften erreichbaren Baumärkten mal nach so einem Ausschau halten.
Grüße
Gerhard
Ja schau halt mal, kostet auch nicht die Welt. Mit der Laubsäge trenne ich recht oft Sachen voneinander... im Modellbau..   :0
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #205 am: 06. September 2010, 16:09:54 »
Ja schau halt mal, kostet auch nicht die Welt. Mit der Laubsäge trenne ich recht oft Sachen voneinander... im Modellbau..   :0

Hab auch schon was Passendes in einem Internet Modellbaushop gefunden. Berücksichtige ich vielleicht daher auch, wenn ich mal wieder eine Bestell habe; und die wird erfahrugnsgemäß nicht so lange auf sich warten lassen  ;D.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1097
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #206 am: 07. September 2010, 07:28:32 »
Die Sägeblätter für Holz sind noch gröber...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #207 am: 07. September 2010, 09:23:00 »
Ja, aber zu grob ist auch nicht gut, das hakelt dann schnell beim Sägen. Das muss jeder mal selber versuchen...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline DocRaven

  • DER ANWERBER!!!
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2676
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #208 am: 07. September 2010, 13:07:39 »
es giebt doch  geätzte sägen usw fürs modellbauen
" Manchmal Mögen meine Kommentare oder Kritiken dem einen oder anderen an einigen Stellen etwas brüsk oder „pampig“ erscheinen, ist aber nie böse gemeint. Ich möchten nur Fehlinterpretationen von diplomatischeren Formulierungen vermeiden und gehen daher lieber den direkten u

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #209 am: 07. September 2010, 13:09:54 »
Jep, die geäzten Sägen find ich auch gut.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #210 am: 07. September 2010, 14:23:38 »
Hallo Zusammen,

um mal von den - durchaus wichtigen - Kreissägeblättern abzulenken  ;D:

Ich hab mir gestern noch einige Passagen angeschaut, in denen der Start der Enterprise zu sehen ist. Warum? Ich wollte mir nochmals ein Bild von all den Spots machen, die da im Film so vorkommen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich mich wohl - zumindest partiell - von einer Idee verabschieden muss: Ich wollte ja, um den Start - so quasi aus Cockpitsicht 'cold and dark' zu simulieren - mit einem ersten Schalter sämtliche Schiffsinnenlichter in Diskus, Nacken und Rumpf einschalten, und im zweiten Schritt dann die Scheinwerfer für die Belechtung der Schriftzüge, bzw. die Beleuchtung derselben von innen. Blöderweise ist es zumindest was den Nacken angeht so, dass der Schweinwerferspot, der denselben beleuchtet, einen Lichtkegel wirft, der durchaus mindestens zwei Fenster in seinem Radius hat. Ich kann's jetzt drehen und wenden wie ich will, mindestens zwei Fenster auf jeder Seite am Nacken werden erst mit den Scheinwerfern und den Sport, die ich von innen zu beleuchten gedenke, schaltbar sein. Für mich jetzt zwar kein Beinbruch, aber halt die Erkenntnis, dass Schummelei ihre Grenzen hat.

Falls jemand Verständnisprobleme hat: Ich werde in den nächsten Tagen Bilder posten, die das dann besser erklären als ich mit Worten dazu in der Lage bin.

Bis dahin 'lebt lange und in Frieden' (wobei das urspüngliche prosperity wohl kaum als 'in Frieden' übersetzt würde...)

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1097
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #211 am: 07. September 2010, 21:13:21 »
Hast Recht - "live long and prosper", lang und erfolgreich...

Mit dem Spot weiß ich, du meinst: bei Beleuchtung von außen müßte der Scheinwerfer in der Warpgondel sitzen. Die hat aber nur zwei, einen für's Starfleetlogo und einen Richtung Untertasse. Wenn du durchscheinend baust, leuchten zwangsweise immer Neck und Fenster...

Nur 'ne Idee: könnte es gehen, wenn du hinter dem Loch für den Logo-Scheinwerfer doppelt nutzt, also zwei LED durch ein Loch mit unterschiedlicher Richtung?

(Gut, daß ich die A gebaut habe, da gibt's den Lichtkegel nicht...)
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #212 am: 08. September 2010, 08:00:38 »
Hast Recht - "live long and prosper", lang und erfolgreich...

Mit dem Spot weiß ich, du meinst: bei Beleuchtung von außen müßte der Scheinwerfer in der Warpgondel sitzen. Die hat aber nur zwei, einen für's Starfleetlogo und einen Richtung Untertasse. Wenn du durchscheinend baust, leuchten zwangsweise immer Neck und Fenster...

Nur 'ne Idee: könnte es gehen, wenn du hinter dem Loch für den Logo-Scheinwerfer doppelt nutzt, also zwei LED durch ein Loch mit unterschiedlicher Richtung?

(Gut, daß ich die A gebaut habe, da gibt's den Lichtkegel nicht...)

Oha, Heiko, jetzt hast du mich auf dem falschen Fuß erwischt  ;D, aber die Problematik hast du richtig erfasst. Aber ích dachte bisher immer, dass einer der beiden Scheinwerfern in den Warpgondeln so wie von Dir angegeben das Starfleetlogo beleuchtet, der andere aber das Neck! Kannst Du mir mal einen Tipp geben, in welcher Fimsequenz das zu sehen ist, dass der zweite Scheinwerfer nicht auf Neck, sondern auf die Untertasse strahlt? Ds ist mir bisher ja völlig entgangen, und einen derartigen Spot habe ich auf der Untertasse demzufolge bisher gar nicht vorgesehen... :(

Schon mal Dankeschön und Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #213 am: 08. September 2010, 10:03:46 »
Also... Das Neck wird von dem einen Scheinwerfer beleuchtet, der an dem Schwarzen Teil im neck sitzt...

Voila:




Wenn du sehen willst, wie die Gondel die Untertasse Beleuchtet, dann schau dir einfach die Scene an, so die Enterprise auf Warp geht, oder im Wurmloch ist oder gerade die Impulstriebwerke das erstemal benutzt.. halt eine der Szenen wo mann sie von hinten sieht..

tadaa:



Uploaded with ImageShack.us

Das Passt auch wenn man sich die Ausrichtung des Scheinwerfers anschaut.. der Linke Scheinwerfer beleichtet wie schon richtig bemerkt das Starfleet Logo auf der Sekundären Hülle
« Letzte Änderung: 08. September 2010, 10:32:47 von driveaholic »
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #214 am: 08. September 2010, 10:20:34 »
Hab grad nochmal geschaut:



Ich würde es vergrößern, sonst sieht mann es nicht genau was ich meine.

Auf dem Torpedolauncher sind 4 Scheinwerfer. Je 2 auf jeder Seite der vordere (vom Schiff aus gesehen) beleuchtet das Neck.. die Hinteren Strahlen nach Oben und beleuchten den Diskus um das Impulstriebwerk. Die Hinteren sind auch für die paar sichtbaren Strahlen am Neck verantwortlich. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
« Letzte Änderung: 08. September 2010, 10:30:02 von driveaholic »
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #215 am: 08. September 2010, 10:44:42 »
Hab grad nochmal geschaut:



Auf dem Torpedolauncher sind 4 Scheinwerfer. Je 2 auf jeder Seite der vordere (vom Schiff aus gesehen) beleuchtet das Neck.. die Hinteren Strahlen nach Oben und beleuchten den Diskus um das Impulstriebwerk. Die Hinteren sind auch für die paar sichtbaren Strahlen am Neck verantwortlich. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Ok, vielen Dank für die Bilder, man könnte meinen, die sind eindeutig, aber nur mit Ausnahmen  ;D

Also: Zurück zu meiner - ich geb's zu, bisher falschen - Annahme: Ich dachte, der innere Scheinwerfer an den Waprgondeln beleuchtet das Neck, der äußere das Starfleet-Logo.

OK, deine geposteten Bilder zeigen mehr oder minder eindeutig ein anderes Bild. Relativ klar rauskommt, dass der äußere Scheinwerfer an den Warpgonlden tatsächlich auf den Bereich um die Impulstriebwerke an der Untertasse strahlt. Sehr gut! Danke hierfür, das ist nun klar.
ABER  ;D ;D: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Spot am Neck von dem Schweinwerfer im unteren Bereich kommen kann, Nicht in dem Winkel, oder doch? Für einen der angegebenen Schweinwerfer, der hintere sieht man dessen Lichtgang nämich recht deutlich, und da der andere an gleicher Stelle sitzt, müsste er die das Neck auf ähnlich beleuchten. Aber egal, ausschließen kann ich das jetzt auch nicht und will ich auch nicht. Darüberhinaus fällt mir auf, dass der Spot am Neck, den ich mir derletzt in einer Filmsequenz angesehen habe, ein wenig anders plaziert ist, und etwas 'schräg' dazu. Mei o mei, ist das ein UnWort....

Aber nun gut, Heiko und Du, driveaholic, Ihr habt recht! Aber auf den einen innenbeleuchteten Spot um die Impulstriebwerke muss ich trotzdem verzichten, den bekomme ich nicht realisiert.

Vielen Dank Euch beiden für die Aufklärung, man lernt doch immer noch was dazu.....Und wenn 's nur ist, dass ich jetzt die LED's in den Warpgondeln richtig ausrichten kann  :thumbup:

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #216 am: 08. September 2010, 13:50:15 »
Ich vermutete bislang, daß man bei der Rumpfbeleuchtung "geschummelt",
also bei den Studio Aufnahmen mit externer Beleuchtung nachgeholfen hat -
z.B. die Scheinwerferkegel an Ober- und Unterseite der Untertassen-Sektion zur Beleuchtung der Schriftzüge...  :dontknow:

Hat man auch, mit externen Lichtquellen und einer Unmenge von Dentalspiegeln:
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #217 am: 08. September 2010, 14:07:23 »
Hat denn eigentlich noch nie jemand versucht, das Raumdock nachzubauen  ???

Zumal sich hier die Gelegenheit ergibt, die externe Beleuchtung bequem & unauffällig unterzubringen  ;)

Doch, sogar in 1:350. Im SSM-Forum und im Hobbytalk ist das zu finden - einen direkten Link habe ich aber leider nicht.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #218 am: 08. September 2010, 14:10:18 »
Arghs, ich zieh das Ding jetzt durch. Ohne Raumdock-Nachbau und Dentalspiegel  ;D! Aber mit neu ausgerichteten Scheinwerfern und ansonten so, wie geplant. Wenn denn endlich meine Bestellungen eintreffen würden, würde es auch weitergehen.....

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline DocRaven

  • DER ANWERBER!!!
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2676
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #219 am: 08. September 2010, 14:14:15 »
der 2te schein werfer aus den gondeln




" Manchmal Mögen meine Kommentare oder Kritiken dem einen oder anderen an einigen Stellen etwas brüsk oder „pampig“ erscheinen, ist aber nie böse gemeint. Ich möchten nur Fehlinterpretationen von diplomatischeren Formulierungen vermeiden und gehen daher lieber den direkten u

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #220 am: 08. September 2010, 14:24:53 »
der 2te schein werfer aus den gondeln






Ahhh, interessantes Thema das; entwickelt sich zu einem Selbstläufer  :D! Stellt sich jetzt allerdings die Frage, welcher Scheinwerfer das Starfleet-Logo angestaht hat. Hähe, ich weiß, es waren die Dentalspiegel, weil die Anzahl der Scheinwerfer sind uns inzwischen ausgegangen ;D

Grüße
Gerhard

PS: Aber der Spot passt zum inneren Scheinwerfer (warum schreib ich immer erst schWeinwerfer??) recht gut, deswegen bin ich ja auch auf den Zug aufgesprungen.
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #221 am: 08. September 2010, 15:01:40 »
Falsch... der 2te scheinwerfer aus den Gondeln beleuchtet das Starfleet Logo an der Sekundaren Hülle. Der Erste Scheinwerfer den ich eingezeichnet habe (Dunkel Blau) der beleuchtet den Diskus ausen... NICHT DAS IMPULSTRIEBERK. Das wird aus Scheinwerfern vom Torpedo Launcher beleuchtet. Der Diskus wir an 4 Stellen beleuchtet. Einmal an der Stelle wo das RecDek Bzw die Fenster an der anderen Seite sitzen.. und Links und rechts vom Imp- Triebwerk.

Das Neck wird auch vom Torpedo Launcher aus beleuchtet. und das Geht auch.. In Echt könnte man es mit Linsen Schaffen, dass der Lichtkegel aus der Position auch so einen Flecken erzeugt.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #222 am: 08. September 2010, 15:10:22 »
Falsch... der 2te scheinwerfer aus den Gondeln beleuchtet das Starfleet Logo an der Sekundaren Hülle. Der Erste Scheinwerfer den ich eingezeichnet habe (Dunkel Blau) der beleuchtet den Diskus ausen... NICHT DAS IMPULSTRIEBERK. Das wird aus Scheinwerfern vom Torpedo Launcher beleuchtet. Der Diskus wir an 4 Stellen beleuchtet. Einmal an der Stelle wo das RecDek Bzw die Fenster an der anderen Seite sitzen.. und Links und rechts vom Imp- Triebwerk.

Das Neck wird auch vom Torpedo Launcher aus beleuchtet. und das Geht auch.. In Echt könnte man es mit Linsen Schaffen, dass der Lichtkegel aus der Position auch so einen Flecken erzeugt.

Ok, Ok, Jungs, keinen Streit darüber, welcher Scheinwerfer jetzt wann was beleuchtet. Ziehen wir uns darauf zurück, dass im Film getrickst wurde, und belassen es dabei. Was viel Wichtiger ist: Ich habe zwischenzeitlich einen hervorragenden Tipp (ich sag mal wieder: "...den Sternen sei Dank  :D)bekommen, der mir die naheliegendste Lösung aufzeigt: Den Spot am Neck einfach so verschieben (ggf. etwas verkleineren), dass keine Fenster mehr im Radius sind. Und ob das dann 100%ig mit dem Filmmodell übereinstimmt oder nicht? Nicht wirklich so richtig relevant.

Ich würde die Scheinwerfer-Diskussion damit gerne beenden, ok?

Grüße
Gerhard

@ driveaholic: Falls du mit deinem 'FALSCH' explizit meine Antwort gemeint hast: Stimmt! Nicht der Berich des Triebwerks, sondern der Bereich links und rechts davon. Das habe ich UnWort ausgedrückt.....sorry!
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #223 am: 08. September 2010, 15:29:59 »
Hat denn eigentlich noch nie jemand versucht, das Raumdock nachzubauen  ???

Zumal sich hier die Gelegenheit ergibt, die externe Beleuchtung bequem & unauffällig unterzubringen  ;)

Obi Wan hat aber Link dazu  ;) ;D ;D

http://www.nemvia.com/apps/photos/


Hier 2 "Schmankerls" für euch:







Gruß

Michael
« Letzte Änderung: 10. September 2010, 09:36:14 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #224 am: 08. September 2010, 16:18:23 »

@ driveaholic: Falls du mit deinem 'FALSCH' explizit meine Antwort gemeint hast: Stimmt! Nicht der Berich des Triebwerks, sondern der Bereich links und rechts davon. Das habe ich UnWort ausgedrückt.....sorry!

Sorry :D:D Wollte jetzt nicht so Rüde hier rüberkommen.. ich bin halt grad nur am Arbeitsplatz und hatte nicht viel Zeit und wollte da gleich das Richtigstellen ^^

Bin mal sehr gespant auf deine Lößung :D:D:D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de