Wunderschönen guten Morgen Zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für die Tipps zum Thema Lackierung und Dankeschön an die, die diesem Bericht etwas abgewinnen und ihn nicht schlecht finden.
Das Thema 'Lackierung und Spot von innen beleuchten' bereitet mir irrsinnig Kopfschmerzen; schon deswegen, weil ich ja noch rund 11 weitere 'Spots' habe, die ich notgedrungen von innen beleuchten muss. Eine brauchbare Lösung, das auszuprobieren, habe ich noch nicht gefunden. Um eine annähernd passende Testumgebung nachzustellen, bräuchte ich ja genau den Kunststoff des Bausatzes in genau der Stärke, müsste sämtliche Farbschichten inkl. der Decals - und die hab ich nur einmal - aufbringen, dann testen, und dann zurück zum Modell. So wird's wohl darauf hinauslaufen, dass dies echt nur ein Testobjekt werden kann, anhand dessen ich für das zweite, dann hoffentlich bessere Modell, die ableiten kann, wo's zuviel oder zuwenig war.
Alternativ könnte ich versuchen, nur diese eine beleuchtete Stelle komplett zu lackiern, und mir das entsprechende Decal einzuscannen und auf Folie zu drucken (geht das überhaupt mit einem Laserdrucker?

), die dann aber nicht aufkleben, sondern nur ranhalten, und dann hätte ich einen Anhaltspunkt. Aber ob nur eine Stelle lackieren ein gangbarer Weg ist? Ich hab da so meine Zweifel. Nun denn, die Zeit wird zeigien, welchen Weg ich wähle. Und ich werde berichten, auch wenn's ein totaler Griff ins Kloo wird.
Zurück zum Bau.
Ich hatte ja schon berichtet, dass ich mit der Lichtleistung der Lichter generell nichgt ganz zufrieden war. Da hab ich gestern nochmals Hand angelegt.
Hierzu ein paar Sätze: Ich hatte den jeweils vier LED pro Richtung im unteren Dom einen gemeinsamen Widerstand (wegen dem zur Verfügung stehenden Platz) gegeben, dieser so dimensisoniert, dass auch mal eine LED 'sterben' kann, ohne dass sich die ganze Chose verabschiedet, Diese Sicherheit geht zu Lasten der Lichtleistung, ganz klar. Gestern habe ich zu den vorhandenen Widerständen noch welche parallel geschaltet, so dass der Widerstandwert deutlich verringert ist; jetzt habe ich also mehr Lichtleistung, die aber auf Kosten der Sicherheit. Ok, das war eine bewusste Entscheidung. Im nächsten Modell werde ich nicht mal dran denken, eine Mischschaltung, sprich, gemeinsame Widerstände für mehrere LED's vorzusehen.
Andererseits waren mit die Licher in Stufe eins zu hell. Um das etwas zu verbessern habe ich hier zusätzliche Widerstände in Rehe dazufgeschaltet. Jetzt ist's schon besser, es kommen aber noch weitere hinzu, um wirklich nur ein schwaches Licht zu erreichen.
Bilder habe ich auch, diesmal mit etwas mehr Restlicht, die poste ich demnächst hier als neuen Eintrag.
Bis dahin und Cheers
Gerhard