Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 451209 mal)

0 Mitglieder und 41 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #75 am: 17. August 2010, 10:07:45 »
Die Klarteile der Warpgondeln habe ich in den Rillen von Außen lackiert und nach dem Trocknen naß geschliffen -

IN den Rillen? Ist es nicht so, dass die Vertiefungen leuchten und die erhabenen Teile schwarz sein müssen?
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #76 am: 17. August 2010, 10:14:27 »
IN den Rillen? Ist es nicht so, dass die Vertiefungen leuchten und die erhabenen Teile schwarz sein müssen?

Ich habe mich noch nicht eingehend mit den Klarteilen der Warpgondeln befasst, aber wie auch immer, am Schluss müssen FÜNF blau leuchtende Streifen rauskommen. Oder irre ich mich? Lasse mich gerne korrigieren.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #77 am: 17. August 2010, 10:28:21 »
Ich habe mich noch nicht eingehend mit den Klarteilen der Warpgondeln befasst, aber wie auch immer, am Schluss müssen FÜNF blau leuchtende Streifen rauskommen.

Ja, genau. Es gibt für die 1:1000-Version ja auch fotogeätzte Masken für die Warpgondeln (von Paragrafix), auch daraus wird ersichtlich, dass die Vertiefungen leuchten, nicht die erhabenen Stellen.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1096
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #78 am: 17. August 2010, 13:09:06 »
O.K., fünf Streifen, dann natürlich umgekehrt... Ist bei meinem Baubericht keinem aufgefallen... (Hatte damals auch kein vernünftiges Standbild mit "angeheiztem" Warp und der schottische "Vorbauer" hat dann wohl auch 'nen Fehler in der Beschreibung...)
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #79 am: 17. August 2010, 13:52:22 »
Hallo Heiko,

wunder mich micht, dass das bei Dir damals keinem aufgefallen ist. Mir auch nicht, und ich bin nur per Zufall draufgekommen, weil jemand berichtet hat, dass er's 'falsch' gemacht hat.

Zu Deinem Post von heute frph noch ganz kurz:

Ob's wird, muss sich erst noch zeigen. Skepsis ist angebracht..... :pfeif:
Und vielen Dank für die Hinweise zum Frosten und zu den Warpgondeln

Was den Regler angeht, muss ich nochmals lass mich bitte nochmals nachhaken: Wie kommst Du auf das genannte 1A? Ich werde, wenn überhaupt, max. 14 LED's darüber ansteueren, sprich so ca. 350 mA. Das müsste auch ohne Oberflächenvergrößerung an der Kühlfahne gehen, oder?

Noch was ganz allgemeins: Nachdem ich ganz offenscihtlich mit dem Pinsel kein Künstler bin, versuche ich mich setzt am AB (ich lass mal unkommentiert, ob das damit besser wird...). Hierzu wollte ich mir Farben bestellen, und zwar in Anlehnung an die Empfehlungen in der Bauanleitung. In der werden Farbvorschläge für Modelmaster gemacht. Bloß: die Farben gibt's bei MM gar nicht. Zumindest habe ich in aktuellen Tabellen diese Farben nicht gefunden (Bsp: Camoflage Grey 1733, Duck Egg Blue 1722 und Neutral Grey 1725). Was sagt man dazu? hat jemand eine Ahnung, welche Vallejo-Farben den genannte drei entsprechen? Und wenn ja, woher kommt das Wissen?

Schönen Dank und Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #80 am: 17. August 2010, 14:06:05 »
Bloß: die Farben gibt's bei MM gar nicht. Zumindest habe ich in aktuellen Tabellen diese Farben nicht gefunden (Bsp: Camoflage Grey 1733, Duck Egg Blue 1722 und Neutral Grey 1725). Was sagt man dazu?

Yep. das ist merkwürdig: Einige MM Farben, darunter die genannten, bekommt man scheinbar nur in den USA. Warum:  :dontknow:
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #81 am: 17. August 2010, 14:17:37 »
Yep. das ist merkwürdig: Einige MM Farben, darunter die genannten, bekommt man scheinbar nur in den USA. Warum:  :dontknow:

Aha, das wäre zumindest eine nachvollziehbare Erklärung. Nun, dann bin ich freier in der Farbgestaltung. Auch recht.....
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #82 am: 17. August 2010, 14:20:06 »
mit oder ohne Beleuchtung

Achim, ich finde, die schreit förmlich nach ..'MIT'. Und vielen Dank fürs Lob!

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1096
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #83 am: 17. August 2010, 14:20:55 »
1A ist der Maximalstrom, den der Regler kann: probier einfach mal, wie warm der wird, Finger verbrennen sollte nicht sein... Wenn's dem Chip zu warm wird, schaltet der ab. Frag' aber bitte nicht, welche Temperatur das ist (Hersteller geben 125-150°C an...)

Farben schau' ich mal...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #84 am: 17. August 2010, 14:47:41 »
Danke Heiko, ich bleibe deutlich unter dem einen Ampere.

Und mach Dir mal keine Mühe mit den Farben, ich gestalte frei aber in Anlehnung an das Studiomodell.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1096
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #85 am: 17. August 2010, 17:02:36 »
Ich hab's angekündigt, also kommen hier die Vorschläge:

1722 = FS35622 = Vallejo 885 (Duck Egg Blue ist bei Humbrol 23, daher...)
1725 = FS36270 = Vallejo 870
1733 = FS36622 = Vallejo 883

Ich habe da mehrere Tabellen aus dem Internet und alten Katalogen in einer Tabelle zusammengeführt - keine Ahnung, wie plausibel die sind... Muß auch mal dran weiterarbeiten...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #86 am: 17. August 2010, 17:06:56 »
1733 = FS36622 = Vallejo 883

Bei MM "Camouflage Grey" ist ein Ersatz schwierig, denn obwohl die Farbe nach FS natürlich eigentlich bei jedem Hersteller annähernd gleich aussehen sollte musste ich speziell bei diesem Farbton feststellen, dass die MM-Variante viiiiiiiiiiiieeeeeeeel heller ist als FS36622 aller anderen Hersteller. Fast weiß.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1096
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #87 am: 17. August 2010, 17:30:08 »
...bei Humbrol ist das 28 - ein sehr helles Grau mit leichtem Stich ins Braun und wirkt dadurch wärmer als das gleich helle Humbrol 147... Gibt's aber beide bei Humbrol nicht als Acryl :'(...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #88 am: 17. August 2010, 17:39:58 »
...bei Humbrol ist das 28 - ein sehr helles Grau mit leichtem Stich ins Braun

Yep, aber ist deutlich dunkler als die MM-Farbe. Glaube mir, ich habe sämtliche Camouflage Grey Varianten hier zu Hause weil ich Ersatz für das kaum zu bekommende MM-Zeugs gesucht habe.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1096
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #89 am: 17. August 2010, 17:59:54 »
Bei meiner habe ich auch selbst gemixt...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #90 am: 18. August 2010, 09:38:50 »
Seid gegrüßt alle Miteinander,

und zunächst vielen Dank an Heiko für die Suche nach den passenden Vallejo-Farben! Das ist ja echt ein super Service!  :thumbup: Und ob der Farbton am Ende ein bisschen von der Empfehlung abweicht, wird niemandem auffallen. Mir schon gar nicht, weil ich ja nicht weiß, wie die 'richtige' Farbe ausschaut  :pfeif:.

Okeydokey Foks,

es geht ein bisschen weiter:

Mit den Nadelfeilen, die ich beim Obi bekommen habe, konnte an den Öffnungen im Hangar weiter gearbeitet werden, hierzu zwei Bilder, Feinarbeiten sind natürlich noch immer erforderlich (aus der Nähe sieht's noch immer schauderlich aus, findet ihr nicht..?  :o).




Und weiter geht's mit der Untertassensekktion:

Die Passstifte des unteren Navigationsdoms - wir erinnern uns, die mussten abgesägt werden - müssen noch bis auf die Basis runtergeschliffen werden, dann  das Verspachtelte etwas mit Schleifpapier geglättet (das nicht übertreiben, das hat bestenfalls kosmetischen Wert), dann werden die Klarteile innen maskiert und es kommt eine Schicht Grundierung drauf:





Und die Ansicht zu dem Zeitpunkt von Außen:



Etwas Antrocknen lassen und dann die erste Schicht schwarze Farbe um Lichtdichtigkeit zu erreichen. Wir wollen ja schließlich die 'USS Enterpise' und nicht die 'USS Lichtlecks' bauen  ;D



(Kritische) Anmerkungen:

Eine erste Beleuchtungsprobe hat ergeben, dass ich von Lichtdichtigkeit noch Meilen entfernt bin, da muss auf jeden Fall noch eine zweite oder gar dritte Schicht drauf.
Dann habe ich mir, um die von mir favourisierte Spiegelmethode zu testen, einen kleinen Testpiegel mit Hifle eins Stücks Karton und Alufolie gebastelt.

Zwei Erkenntisse hierzu, die Gute zuerst:

a) generell funktioniert die Methode. Selbst mit dem Alufolie-Testteil habe ich den Lichgang erreicht, den ich angestrebt habe.

b) Alufolie ist nicht gut geeinget. Ich brauche dafür eine bessere Spiegelfläche. Und nachdem NIEMAND  :motzki: :cussing: meine hierzu gestern gestellte Frage beantwortet hat, dafür aber in einem anderen Forum ein Tipp kam, wird hoffentlich mit Spiegelfolie erreicht werden können. Und Karton als Träger ist auch nicht gut. Ab braucht's etwas, das stabiler ist. Ein Metallplättchen oder so. Alternativ gibt's wohl in den 'Idee Creativ' Baumärkten Spiegelkacheln in Kantenlängen von 5mm bis 15mm. Wäre vielleicht noch besser. Wir werden sehen.....

Und ganz entscheidend ist die Position des Spigels und der LED. Das wird ein Höllengepfrimel, da graut mir jetzt schon davor.....

Dann habe ich mich noch mit dem Oberteil des Diskus befasst und festgestellt, dass die Passform der Seitenteil doch sehr zu wünschen übrig lässt. Na denn, ein sauguter Kleber wird's richten.

Viel schlimmer erscheint mir, dass ich, um die Lichter da rein zu bringen, viele Grate oder Rippen, oder wie man das auch immer nennen will, wegfräsen muss. Als Beispiel soll hier die Stelle der Manöverdüsen genannt sein. Mit dem Platz, den der Bausatz da ohne Bearbeitung lässt, ist nix zu machen. Da muss der Dremel ran.

Also werden die nächsten Schritte sein: Klarteile anschleifen (die dürfen ruhig matt werden), in die Seiteneile einbauen (bei den Klarteilen, die in das Oberteil eingebaut werden, neige ich dazu, die entsprechenden Lochwände zuvor schwarz zu Lackieren), dann die Seitenteile auf das Diskus-Oberteil kleben, und dann die Rippen und Grate dort entfernen, wo's nötig ist.
Weiter geht's aber erst nächste Woche, morgen verabschiede ich mich mit meiner Frau erst mal in einen Kurzurlaub für den Rest der Woche.

Und wie immer gilt: Kommentare, Kritik und Tipps sind ausdrücklich erwünscht!

Cheers
Gerhard




« Letzte Änderung: 18. August 2010, 10:28:00 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #91 am: 18. August 2010, 11:26:31 »
Hallo Gerhard,

sieht soweit gut aus.

Bei dem Sensor Dom hast Du über die vordere Kante zu viel Schwarz eingesetzt - da ich weiß, das Du den Schriftkegel
ausleuchten möchtest (NCC - 1701) achte bitte auf den Abstrahlwinkel. Dieser geht direkt von dem vordersten
S. Dom aus.

s. Bild:




Was die Bemalung Deiner Seitenwände angeht:
Wenn Deine Farben und Zubehör eingetroffen sind, bekommst Du das mit AB wunderbar hin.

Schönen Urlaub euch beiden.

Gruß

Michael


"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #92 am: 18. August 2010, 11:42:58 »
Bei dem Sensor Dom hast Du über die vordere Kante zu viel Schwarz eingesetzt

Hallo Michael,

das musst Du mir erklären, was Du mit zu viel Schwarz meinst ???. Das Schwarz ist innen, bleuchten tue ich von außen.....Den Abstrahlwinkel auf dem Bild werde ich so aber wahrscheinlich nicht hinkriegen (das Bild ist super!).
Ich vermute, eine Erklärung war nicht ausreichend. Ich versuch mal, ein Bild zu malen (mit was macht man das denn am ehesten??), wie's im Schema aussschaut. Andererseits zeigt genau das Bild, das Du gepostet hast, wie's funktioniert. Da stört schwarze Farbe innen nicht.

Ich habe beim Aufsprühen der Grundierung eindeutig fesgestellt, dass man mit Sprühen oder AB auch problemlos an die Stellen kommt, wo der Pinsel versagt. Insofern bin ich da optimistisch.

Dankeschön für Deine Urlaubswünsche!

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #93 am: 18. August 2010, 11:51:46 »
Zitat
das musst Du mir erklären, was Du mit zu viel Schwarz meinst Huch. Das Schwarz ist innen, bleuchten tue ich von außen...

von außen?? :o

Ich dachte Du wolltest das von Innen her beleuchten???

Ok - weiß nicht was Du vorhast  :dontknow:  bzw. wie Du das von "Außen" beleuchten willst.

Aber ich bin weiter gespannt - meine Erklärung kannst Du dann damit vergessen, da ich da wohl falsch lag.. :help:

Gruß

Michael

"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #94 am: 18. August 2010, 12:00:41 »
Zitat
Um Licht gleichmäßig zu reflektieren und flächendeckend zu streuen, ist ein weißer Untergrund als Reflektor immer noch am besten geeignet.


Stimmt - oder auch Silber.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #95 am: 18. August 2010, 12:04:20 »
von außen?? :o

Ich dachte Du wolltest das von Innen her beleuchten???

Ok - weiß nicht was Du vorhast  :dontknow:  bzw. wie Du das von "Außen" beleuchten willst.

Ahh, Meister whitestar, aufmerksamer lesen Ihr müsst. Wissen ihr es schon tut.  ;D ;D ;D
Grämen ihr nicht Euch braucht deswegen. Unübersichtlich der Baubericht schon ist. Und zuviel schreiben er tut. Der Padawan  :D

Folgende Erklärung habe ich mal abgegeben, ich zitiere mich mal: Also: Die Spots, die im Film von außen kamen, werde ich 'notgedrungen' von innen her beleuchten, das bekannte probate Mittel in diesen Fällen. Dazu gehören  die Schrifzüge am oberen Diskus-Segment vorne und hinten, die Schriftzüge am Rumpf und an den Warpgondeln. Was die Unterseite des Diskus-Segments angeht, so bilde ich mir ein, dieses ohne die genannten Hilfsmittel (dafür mit anderen...) beleuchten zu können, nämlich mit den LED's, die im unteren Navigationsdom verbaut werden, und mit Hilfe von kleinen Spiegeln (Alufolie auf Kunststoffkarte oder Pappe), die so positioniert werden, dass das Licht einigermaßen 'vernünftig' den Konturen der Diskus folgt.

Sprich: Das Licht, das durch die Öffnungen im unteren Dom fällt, reicht aus, um den Schriftzug zu bveleuchten. So, wie es auf Deinem Bild der Strahlengang zu sehen ist.

@ All: Ich wollt mit Pain ein Bild zeichnen. Vergesst es. Mit Paint brech ich mir einen ab. Wartet auf die Bilder, dan wird's klar(er).

Grüße
Gerhard
« Letzte Änderung: 18. August 2010, 12:23:57 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #96 am: 18. August 2010, 12:12:44 »
Zitat
Folgende Erklärung habe ich mal abgegeben, ich zitiere mich mal: Also: Die Spots, die im Film von außen kamen, werde ich 'notgedrungen' von innen her beleuchten, das bekannte probate Mittel in diesen Fällen. Dazu gehören  die Schrifzüge am oberen Diskus-Segment vorne und hinten, die Schriftzüge am Rumpf und an den Warpgondeln. Was die Unterseite des Diskus-Segments angeht, so bilde ich mir ein, dieses ohne die genannten Hilfsmittel (dafür mit anderen...) beleuchten zu können, nämlich mit den LED's, die im unteren Navigationsdom verbaut werden, und mit Hilfe von kleinen Spiegeln (Alufolie auf Kunststoffkarte oder Pappe), die so positioniert werden, dass das Licht einigermaßen 'vernünftig' den Konturen der Diskus folgt.

Ok - jetzt liegt der "Meister" auch wieder im Plan  ;) ;D

Dann bin ich mal weiter gespannt.

Gruß

Michael

PS: Paint ist wirklich nicht gerade das allerbeste "Tool"...ich brech mir da auch jedes mal einen ab...
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #97 am: 18. August 2010, 12:23:06 »
Ok - jetzt liegt der "Meister" auch wieder im Plan 

Freuen ich mich jetzt kann  :D. Ganz ungkücklich ich war  :'(

Hab doch mal schnell ein rudimentäres Bild gezeichnet  :pfeif::



Also: Darstellen soll das die Unterseite des Diskus mit dem unteren Dom. Der Balken in der Mitte soll das 'Kreuz' darstellen, mit dem ich, über die Diagonalen des Doms geführt, die vier Abschnitte hinter den Öffnungen erreiche, die ich für getrennte Lichtansteuerung brauche. OK, soweit? Gut! Weiter!

Theoretisch würde die Lichtstreuung, die über einen weiß oder silber oder chromsilber lackierten inneren Dom reflektiert wird, ausreichen, um die Außenseite der Oberfäche zu beleuchten. Durch die Abtrennung kann ich aber die LED's nicht so plazieren, wie das nötig wäre, daher kommt der Spiegel - in meiner Zeichnung der dickere schwarze Strich - zur Anwendung. Rot gezeichnet ist die LED (sogar mit längerer Anode (Gott, bin ich detailverliebt  :angel:) und der angedeutete Strahlengang. Uff, hoffe, mit Bild und Erklärung wird die ganz Chose ein wenig klarer. Wenn nicht: einfach fragen!

Grüße und Cheers
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #98 am: 18. August 2010, 12:26:58 »
Wenn Du so weiter machst - Die Dunkle Seite Dich befallen wird  ;D :D ;)

Ok Ok - ich Dich verstanden hab - und Danke für die Zeichnung.  :angel:

Meine Güte - da hast Du Dir ja was vorgenommen  :pfeif:

Aber Respekt.

Gruß

Michael

"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #99 am: 18. August 2010, 12:43:11 »
Die dunkle Seite der Macht befallen mich schon hat, wie befürchten ich muss. Warum versuchen ich dieses Modell sonst soll? Völlig übergeschnappt ich muss sein! Verfallen der dunkelsten Seite! Vorgenommen Viel ich mir habe. Und wachsen mit den Herausforderungen ich werde. Und wenn nicht, schmeiß ich's in die Tonne!  ;D

Cheers
Gerhard
« Letzte Änderung: 18. August 2010, 13:49:27 von Baubär »
...boldly going nowhere....