


Der Hautausschlag geht weiter

Die nächsten Korngrößen und Washings. Solange das Streumaterial noch farblich heraussticht, sieht das natürlich störend aus, aber das sollte am Ende alles passen.
Hier ein paar Originale.
Verschiedene Größen. Der kleinste, Itokawa, nimmt auf dem Bild nur ein paar Pixel ein. Hat aber immer noch eine Länge von 500m.
http://www.sun.org/images/a-collection-of-asteroids-and-cometsHier Itokawa aus der Nähe. Je geringer die Gravitation, desto "krümeliger" ist so ein Brocken, und desto weniger bilden sich erkennbare Krater aus.
http://www.sun.org/images/itokawaGerasimenko ist schon deutlich größer (ca. 4000m), hat aber auch ein paar Korkkrümel (in Hausgröße) rumliegen. Ist nicht ganz vergleichbar, da er als Komet eine aktive Oberfläche hat, d.h. wird noch durch andere Prozesse umgestaltet außer Einschlägen.
http://www.sun.org/images/comet-67p-churyumov-gerasimenkoMeiner ist bei 30cm maßstäblich nur knapp 45 Meter groß, 10-mal kleiner als Itokawa (oder anders gesagt: wollte ich Itokawa in 1:144 nachbauen, wäre dieser 3,50m lang und bräuchte Styrobrocken in Shuttlegröße statt Korkkrümel).
Das heißt, rein physikalisch würde mein Asteroid so (d.h. mit Kratern und Staubflächen) gar nicht existieren, wäre nur ein einzelner scharfkantiger Felsbrocken oder bestenfalls ein lockeres Konglomerat aus mehreren Brocken (das sich aber eher durch Eigenrotation oder Kollisionen wieder löst als dass es durch Schwerkraft zusammenhält). Dass ein Astronaut bei so geringer Gravitation "steht" wie ich es für's Dio vorhabe ist ebenfalls ein Ding der Unmöglichkeit.
Also mache ich einen Kompromiss, ein in Wirklichkeit sehr sehr kleiner Brocken, aber in der Optik irgendwo zwischen Itokawa und Gerasimenko bis Lutetia, weil das am ehesten meinen Sehgewohnheiten für einen Asteroiden entspricht.
Hätte ich dagegen einen Kleinplaneten in sehr kleinem Maßstab gebaut, hätte ich die Korkkrümel und alles folgende sicher weggelassen.