Soooo da will ich auchmal wieder etwas von mir hören lassen. Nachdem ich knapp 2 Wochen nichts machen konnte habe ich es diese Woche incl ein paar Nachtschichten geschafft doch noch das Modell diese Woche wie versprochen fertig zu bekommen.
Aber eins nach dem anderen...

Als nächstes war dann der erste Schwung Ätzteile dran. Diese sind eine wirkliche verbesserung des Orginals. Gerade die 2 an den Gondeln...


Nun hab ich die Farbe der Phaser vorsichtig auf die Bannk genebelt. Damit das ganze dann später noch ordentlich durchscheinen kann und abgeklebt.

Joah dann konnte auch schon der Grundanstrich drauf. Das ganze habe ich dann noch mit Glanzlack versiegelt um mit den Decals anfangen zu können.

Jaja die Decals....was soll ich sagen....sie sind Fluch und Segen zugleich....die Atztek Teile sind echt gut gelungen und die Passgenauigkeit ist meistens auch in ordnung.
Was wirklich extrem genervt hat. Bei allen dunklen Teilen war die Farbe extrem Brüchig. Nachdem die ins Wasser kamen reichte ein leichtes biegen und die Farbe ist abgeblättert. Selbst nach dem Versiegeln mit Lack hat schon das anbringen von echt schwachem Maskintape gereicht um die Komplette Farbe vom Decal zu ziehen.
Zum Glück ist das ganze auf dem Versuchsmodell passiert und das eigentliche Modell konnte ich ordentlich machen. Trotzdem habe ich einige Decals weggelassen und lieber gebrushed...naja wie auch immer weiter im Text

Unterseite sieht dann schonmal ganz gut aus. Beim orginal waren aber trotzdem reparaturen der Decals notwenig. Die passenden Farben zu mischen war so ne Sache für sich...
Dann kam aber auch schon das erste Interessante Ätzteil welches eine ganz krasse Aufwertung darstellt!!!!


Damit ist die Unterseite soweit abgeschlossen.
Oben habe ich erstmal begonnen alles aufzumalen was nicht durch die Decals abgedeckt wurde.


Dieses Teil habe ich direkt bemahlt. Bei meinem Versuchsmodell sind diese Teile total zerfallen.

Nun konnte es mit den Ätzteilen weiter gehen. Für den Impulsantrieb auch wieder eine klare Aufwertung.

Die Passgenauigkeit hat allerdings stark zu wünschen gelassen.

Hier musste ich einen Teil des Antriebes überlackieren.

Soo die nächsten Ätzteile waren auch wieder so ne Sache...ja klar auch eine echte Aufwertung des Schiffes. Aber diese Streben alles Exact auf zu kleben war echt ein krampf.
Da konnte ich dann aber dank meines Versuchsschiffes eine Technik entwickeln welche die Dinger echt 100% exact aufbringt...
Zuerstmal Lackieren


Dann die Teile auf Maskingtape aufgeklebt und ausgerichtet.

Dann durch ne Pfütze Uhu Blitzschnell gezogen und drauf auf das Ding..


Durch den Kleber auf dem Masking Tape verklebt das Band nicht so schnell mit dem Uhu und lässt sich super abziehen.
Die Seiten der Teile müssen allerdings noch abgedichtet werden. Das hab ich mit schnödem dickflüssigem Lack gemacht.


DAs Ergebnis sieht auch eigentlich echt cool aus...

Sooo und zu guter letzt die Decals...(Das diese wieder ein Kampf waren und einige Reparaturen brauchten würde ich zwar hier gerne nochmal erwähnen, lasse ich aber

)
Hier mit den Atztec Decals

Und hier mit den Orginalen noch obendrauf.

Ja das waren dann nun 206 Decals für jedes Schiff macht 412 Decals für beide Schiffe und alles Dunkle musste repariert werden....


Somit ist der Bau des Schiffes abgeschlossen. Aber das war noch nicht die ganze Geschichte, denn die ganzen Pleiten Pech und Pannen des ersten Schiffes müssen noch ausgebügelt werden damit ihr auf den Spacedays auch ein anständiges Schiff betrachten könnt...naja und das möchte ich euch ja nicht vorenthalten....

Weiter geht es aber nun erst noch mit dem Ständer und der Elektrik...
Der Deckel ist mal wieder eine Lackierte Plexi Glas scheibe. Hier die Verdrahtung der Knöpfe.

Der Ständer besteht aus deinem Bilderrahmen, einem Plastikboden und nem Stück Spahnbrett wo später das Schiff verankert wird.

Da das ganze natürlich wieder mit Sound untermahlt wird, darf eine Boxe nicht fehlen. Der Sound hat sich am besten entwickelt wenn der Lautsprecher richtung Boden gerichtet wird. Dazu habe ich einen passenden Ausschnitt gemacht.


Unter die Platte kommen Noppen damit man vom Sound auch was hört. Umso höher umso lauter und diese Distanz war perfekt angenehm.

Hier die Spannungsversorgung einfach durch ein Loch

Das sind nun alle Module die benötigt werden.

Soweit kann man es vorverdrahten.

Und so sieht das ganze fertig verdrahtet aus.
Falls ihr denkt "Aaalter kommen da viele Drähte raus...." muss ich auch sagen, 63 Adern durch ein 1cm Rohr ist schon was


Jetzt habe ich das ganze noch Programmiert.
Ich zeige euch hier schonmal die Effekte wo ich neu gemacht habe. Den rest könnt ihr dann in der Galerie sehen. Ist aber alles Deckungsgleich mit der Voyager.
Da die meisten warscheinlich bis hier hin nicht mehr gelesen haben und nur noch Bilder schauen uuuund man ja Videos leider nicht direkt einbetten kann, mache ichs ein bisschen auffälliger

Sooo ich hoffe euch hat mein Baubericht gefallen. Nun mach ich mal ordentliche Fotos für die Galerie und dann wars das!!
