So tach!
Nu will ich doch auch mal mein aktuelles Projekt dem geneigten Leser hier zeigen.
Angefangen habe ich den titelgebenden Drachen bereits irgendwann im Jahre 2010 oder so. Ich habe den dann immer auf Ausstellungen und Conventions als Demostück mit geschleppt. 2012 wurde er dann sogar mal in nem kleinen improvisierten "How to mit Brushguy" Video des Onlinemagazins MAGABOTATO gezeigt:
http://magabotato.de/index.php?option=com_zoo&task=item&item_id=227&Itemid=102Vor ein paar Wochen hat es mich dann aber gepackt und ich habe mich an den Endspurt gemacht, um das Viech dann auch endlich mal vom Tisch zu bekommen. Warten ja schliesslich noch genug andere Kandidaten auf Vollendung.
Eine Idee für nen passenden Sockel hatte ich schon länger und damit habe ich dann jetzt auch endlich mal angefangen, um beides am Ende dann schön harmonisch mit einander zu verheiraten. Der Drache ist zwar auch noch immer nicht ganz fertig, aber den letzten Schliff gibt es dann am Schluss.
So, lange Rede, kurzer Sinn, dann hier mal ein paar Fotos aus den letzten Wochen und eine kleine, schrittweise Erklärung:
Zuerst habe ich mir um meinen ausgewählten Holzsockel herum aus Alufolie einen kleinen Topf bzw. eine Schalenform gefaltet und wasserdicht gemacht. Sprich: unten rum noch mit etwas Klebeband am Sockel fixiert.
Der Holzsockel ragt dabei noch ein Bischen in die "Schale" rein.


So, wozu das Alles? In diese Schale habe ich dann angerührtes Stewalin gegossen. In das noch weiche Stewalin bettete ich dann sofort ein paar südamerikanisch angehauchte Ruinenteile. Auf diese Weise halten die Teile super und werden ganz ohne sie kleben zu müssen Teil des Sockels.

Die Platzierung der Ruinenteile habe ich so gewählt, dass da noch möglichst der Drachen mit dazwischen passen würde. Nach dem aushärten des Stewalins habe ich dann die Alufolie entfernt und direkt mal den Drachen "anprobiert".

Weitere Ruinenteile und rumliegendes Zeugs habe ich dann mit Hilfe von Molto Reparaturspachtel aufgeklebt.




Um den Drachen später gut fixieren zu können, habe ich noch einen kleinen Federstahlstab eingebaut:

Dann gings erstmal ans Grünzeug. Der Drache soll ja in einer etwas überwucherten Ruine stehen.
Zunächst ein paar Bäume. Für diese hab ich erstmal Grundgerüste aus Draht zusammengebogen und gewickelt.

Nach anpassen und befestigen der Drahtbäume auf dem Sockel, habe ich diese dann mit Molto Reparaturspachtel "ausmodelliert".


Und weiter ging es mit diversen Bodendeckern. Die größeren Stauden sind, wie man gut erkennen kann, aus Papier gestanzte Einzelblätter, die ich mit Holzkleber zusammengeklebt habe.
Die Farne sind wiedermal Fotoätzteile diverser Hersteller.


Das ganze Grünzeugs wird wohl noch ne ziemliche Fleissarbeit, aber ich hoffe, ich kann damit einen halbwegs realistischen Look auf dem Sockel erzielen.
Die Bäume werden wohl eher so halbtote Baumstämme, an denen hier und da noch ein paar beblätterte Triebe rausschauen. Auch diese bereite ich grade aus Fotoätzteilen vor.
Tja, und wiedermal heißt es: To be continued...

Gruß
Dirk