GENAU DAS!!!

Mindstorm steht außer Frage. Das Ding eiert durch die Weltgeschichte und man denkt jeden Moment, es würde umfallen:
Außerdem ist der Bewegungsablauf sehr rudimentär gehalten, es bewegen sich jeweils zwei Beine gleichzeitig, während die anderen auf dem Boden stehen (Takt: 1-1 / simple Kreisbewegung). Bei Adrianos AT-AT liegt der Takt bei 1-3 für jedes Bein, d. h. das Bein wird in einem Viertel des Zyklusses angehoben und nach vorn bewegt und bleibt drei Viertel des Zyklusses auf dem Boden und bewegt sich nach hinten. Sobald ein Bein den Boden wieder berührt, nachdem es nach vorn bewegt wurde, hebt sich das nächste und so fort.
Um dahinterzukommen, wie der Apparat aufgebaut ist, muss man sich nur auf das konzentrieren, was direkt unterhalb des Chassis abspielt (die Stangen, die von den Beinen nach oben laufen). Die Bewegung des Knies wird wohl durch eine simple Stangenvorrichtung veranlasst (ich habe ein paar Entwürfe, wie das zu realisieren wäre). Die eckigen Teile an den "Oberschenkeln" dienen wohl der Stabilisierung.
Von Canon gibt es ein Halloween-Modell namens "Jack and the Halloween-Dancers". Ich habe es vor ein paar Jahren aus Spaß an der Freude gebaut und festgestellt, dass sich die kleinen Geister genau in diesem Takt bewegen:
Achtet mal nur auf den kleine Geist vorn: Er bewegt sich drei Viertel einer Umdrehung nach links / rechts und dann ein Viertel der Drehung nach oben und wieder zurück. Die AT-AT-Beine bewegen sich genauso.
Bei meinen Recherchen bin ich auf diverse Laufmaschinen gestoßen, von denen diese am stärksten dem AT-AT-Mechanismus ähnelt: