Autor Thema: What if? North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950  (Gelesen 8959 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
So zwischendurch - ZbV300 wird's lieben, denke ich...  ;)

Die Idee dazu hatte ich schon länger auf der Liste, aber ein GB unter dem Titel "Following in the footsteps of the P.R.19" auf whatifmodelers.com hat mich dann angeschoben, die Idee in Hardware umzusetzen: die North American Mustang FR.6.






Some background
The North American Aviation P-51 Mustang was an American long-range, single-seat fighter and fighter-bomber used during World War II, the Korean War and other conflicts. The Mustang was conceived, designed and built by North American Aviation (NAA) in response to a specification issued directly to NAA by the British Purchasing Commission. The prototype NA-73X airframe was rolled out on 9 September 1940, 102 days after the contract was signed and, with an engine installed, first flew on 26 October.






The Mustang was originally designed to use the Allison V-1710 engine, which had limited high-altitude performance. It was first flown operationally by the Royal Air Force (RAF) as a tactical-reconnaissance aircraft and fighter-bomber (Mustang Mk I). The addition of the Rolls-Royce Merlin to the P-51B/C (Mustang Mk III) model transformed the Mustang's performance at altitudes above 15,000 ft, giving it a much better performance that matched or bettered almost all of the Luftwaffe's fighters at altitude. The definitive version, the P-51D (Mustang Mk IV), was powered by the Packard V-1650-7, a license-built version of the Rolls-Royce Merlin 60 series two-stage two-speed supercharged engine, and armed with six .50 caliber (12.7 mm) M2 Browning machine guns.

The Mustang VI (later re-designated FR.6; the Mustang V was a lightweight fighter of which only one prototype reached England) was an indigenous, British project that was based on the P-51D. It was to meet Air Ministry Specification F.4 of 1940 for a high altitude fighter, designed to fight at extremely high altitudes, in the stratosphere.

Background was that Great Britain feared, with an ever increasing air superiority over the British Isles, that German bomber raids might come in at very high altitudes in the near future, staying out of reach from conventional defense measures. Earlier reconnaissance flights of Ju 86P aircraft had already shown that this was a realistic scenario. Additionally, the domestic development progress of pressurized cockpits for high altitude fighters convinced authorities that Germany would easily be on the same technical level, so that a high altitude interceptor was indeed needed.

While Westland and Vickers responded with twin-engined designs, North American was also requested to modify the relatively new Mustang (which was designed for medium to high altitudes) for extreme altitudes, as F.4/40 specification was revised into F.7/41 in early 1941. British pressurized cabin technology was to be incorporated, but the engine could be based on US technology.
North American was quick to respond and modified a P-51D airframe. This prototype was internally coded NA-73HK and ready for inspection in mid-late 1942.

The NA-73HK’s most obvious feature was the enormous high aspect ratio wing, achieved by extended wing tips, together with a fortified internal wing structure and weight saving measures (which had already been designed for the lightweight Mustang V). This new wing necessitated enlarged tail surfaces and a slightly elongated fuselage to provide a longer moment arm.

The aircraft was powered by a Packard V-1650-20 engine that delivered 1.233 hp (920 kW) at 35,000 ft (10,668 m). It was based on the Rolls Royce Merlin 76 (RM 16SM), but instead of the standard two-speed, two-stage supercharger it was coupled with a General Electric C-23 turbo-supercharger. The system was fitted with A.D.I and a General Electric ignition system with a tubular ignition harness developed by the Scinitilla company. A water injection system was added for short-term power boosting, too. The original Bendix-Stromberg carburetor was retained, even though optimized for lower air density use and a higher air mass flow. It drove a new, four-bladed propeller with increased diameter and enlarged single blade area.






Since the slender P-51 airframe did not allow the placement of the turbo-supercharger in front of the cockpit it was re-located into a large ventral fairing which replaced the original radiator tunnel – the basic layout resembled that of the P-47 Thunderbolt. But due to lack of internal space the system had to be connected through external exhaust pipes running along the fuselage flanks. This was a draggy arrangement, but it would not matter much anymore once the aircraft was at its intended operating altitude of 40.000 ft (~12.000m) and beyond.

The cockpit retained an aft-sliding bubble canopy, even though it had to be reinforced and was quickly recognizable through its stiffener bars. The cockpit pressurization system was driven by a separate Rotol supercharger attached to the engine, providing a constant pressure of 3.5 psi (24 kPa) over the exterior pressure. This resulted in an apparent cabin altitude of 24,000 feet (7,300 m) when the aircraft was operating at its design altitude of 45,000 ft (14,000 m).
This cabin altitude was still too high for normal breathing, so the pilot had to wear an oxygen mask during flight. A rubber gasket filled with the pressurized air sealed the canopy when the system was turned on, and a valve ensured the pressure was controlled automatically. Moreover, the pilot also had to wear a high altitude suit as he might have been required to bail out at altitude.

Detail work turned into time-consuming process, though. For instance, the Mustang VI, how the type was called by the RAF, and “The White Horse” by its pilots and service drews, required a new, sophisticated electrical system. This was necessary in order to minimize the number of seals and points of entry into the cockpit for the controls and instrumentation. It worked, but it was complicated: it took an electrician experienced in the features of the Mustang VI almost four hours to undertake a pre-flight check of this system!

The armament was modified, too. The original six 0.5" machine guns were to be replaced by four long-barreled Hispano 20 mm cannon in the wings. These offered greater range and ensured more damage against the expected, big targets.






Five prototypes were used in the development process in early 1943. Despite its complexity the White Horse proved to be successful, as it easily reached 50.000 ft. (15.000 m) altitude and handled well. But production was delayed as the standard P-51D had priority and no immediate high altitude threat from Germany materialized.
Serial production eventually started in mid-1944, but at a much smaller scale than initially planned:  the original production plan from late 1942 demanded no less than 500 specimen, but towards late 1943 this drastically reduced to 100, and eventually only a mere 50 of these aircraft actually reached its exclusive user, the Royal Air Force, until early 1945.

When the Mustang VI arrived at the frontline in January 1944, there was virtually no sign of high altitude aircraft to be intercepted – and there was hardly any other use for this specialized aircraft. As a consequence most of the almost new airframes were modified to carry cameras for high altitude reconnaissance missions. These machines were converted by the Forward Repair Unit (FRU) to have two camera compartments fitted: one behind the cockpit cabin, facing to port or starboard, with respective windows added behind the cockpit and above the turbocharger compartment, and another in the extension segment in front of the tail wheel, where up to two vertical cameras could be mounted (even though the location proved to be rather unsuitable, as hot air from the radiator and oil leaking from the turbocharger frequently obscured clear vision). These modified aircraft were re-designated Mustang PR.VI, which turned into FR.6 from late 1944 on.

After WWII hostilities ended, a small number of Mustang FR.6 was kept in RAF service and allocated to squadrons in Germany and in the Far East, where the aircraft were exclusively used for reconnaissance duties.






One of the type's last missions took place in 1951, when Hainan Island (People's Republic of China) was targeted at the behest of U.S. Naval Intelligence for RAF overflights. RAF Mustang FR.6 of 80 Squadron, based at Kai Tak Airport in Hong Kong, were deployed, together with Spitfire PR.19 from 81 Squadron.




General characteristics
Crew: 1
Length: 34 ft (10,37 m)
Wingspan: 48 ft 9½ in (14.90 m)
Height: 14 ft 7½ in (4.46 m) w. tail wheel on ground & vertical propeller blade
Empty weight: 4,870 kg (10,737 lb)
Loaded weight: 5,100 kg (11,244 lb)
Max. take-off weight: 6,020 kg (13,272 lb)
Fuel capacity: 1,200 l (264 imp gal)

Powerplant
1× Packard V-1650-20 liquid-cooled piston engine, rated at 1.233 hp (920 kW) at 35,000 ft (10,668 m)

Performance
Maximum speed: 420 km/h (261 mph; 227 kn) at sea level, 660 km/h (409 mph) at 15.000 m (49.130 ft)
Cruise speed: 362 mph (315 kn, 580 km/h)
Range: 460 km (286 mi; 248 nmi) at maximum continuous power with 595 l (131 imp gal) of fuel at sea level; 1,440 km (895 mi) with 1,200 l (264 imp gal) of fuel at 15.000 m (49.130 ft)
Service ceiling: 50.500 ft (15.420 m)
Maximum ceiling: 55,610 ft (16,950 m)
Rate of climb: 11.5 m/s (2,260 ft/min) at sea level, 3.92 m/s (13 ft/s) at 15.000 m (49.130 ft)

Armament
4× 0.787 caliber (20mm) Hispano cannons with 200 RPG in the outer wings; some aircraft only carried a pair or these or were completely unarmed to save weight
2× hardpoints for up to 2.000 lb (907 kg) of external ordnance under the wings, typically only two drop tanks were carried.



Zum Modell
Das Ding hat sogar einen realen Hintegrund, nämlich Specification F.4/40 der britischen regierung, die einen Höhenjäger suchte und aus dem schließlich die Westland Welkin (falls DIE jemand kennen sollte?) hervorging - ein echter Höhenjäger. Warum sollte es also nicht aus den USA eine leichtere Alternative gegeben haben?

Basis des Umbaus ist eine Hasegawa P-51D, an der aber viel verändert wurde, u.a.:
● Flügelspitzenverlängerungen mit Teilen einer HUMA Me 309 (Winkel von Vorder- und Hinterkante passen perfekt!)
● Verlängertes Heck, mit einem 1cm-Plug vor der Finne
● Verlängerte Finne, der obere Teil stammt von einer Special Hobby He 100D
● Neue Höhenruder,  von einer ART Model Bv 155
● Neuer Kühlertunnel - aus Teilen der Bv 155 gescratcht
● Größerer Vergaser-Lufteinlauf, von einer Matchbox Martin Marauder
● Kamerafenster im Rumpf - hinterklebte Löcher, die mit Humbrol Clearfix und schwarzer Glasmalfarbe verfüllt wurden
● Neuere propeller; der Spinner ist OOB, die Blätter aber auch von der Bv 155
● Neue Haube mit Streben - ebenfalls von der Bv 155 und rel. einfach implantierbar!
● Lang-läufige Hispano-Kanonen, von einer Special Hobby Spitfire F.22
● Neue Räder, vom Startwagen einer Me 163B



Die Abgasanlage ist nach Vorbild der Bv 155 aus Styrol-Streben gescratcht.





Bemalung und Markierung orinetiert sich an Nachkriegs-Fotoauflärern der RAF, wie die Spitfire PR.19, oder eben die Prototypen der Welkin: PRU Blau von unten, Mittel-Seegrau von oben, mit gedämpften Hoheitsabzeichen (Aufkleber sind zusammengepuzzelt, "stimmen" aber).






 








Tja, pottenhässlich oder konsequent? Die Meinungen gehen da durchaus auseinander...  :pfeif:
« Letzte Änderung: 16. Juni 2017, 11:02:50 von dizzyfugu »

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Sieht stimmig aus für mich ;D :thumbup:

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Da muss ich struschie zustimmen! Sieht (mal) wieder echt glaubwürdig aus, ein echter Dizzy halt....  ;)  ;D
Gruß swordsman/ Sven

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Eine ziemlich schöne Arbeit hast du da abgeliefert.
Zwei oder drei unschöne Sachen stechen mir aber doch ins Auge.

Zum einen der brachiale Gussgrat, der einmal am Mechaniker entlangläuft. Äh, echt?

Die Gitterstruktur an der Kanzel ist nicht so sauber geworden.

Und so als deitter Punkt - aber der ist nicht so wesentlich und schon ein Stück weit Nietezählerei: Wenn die Reifen so auf hartem Betonboden stehen, würde ich eine kleine Einbeulung erwarten.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Yo. Der Monteur ist halt ein OOB-Preiser, da habe ich auch nicht die kleine, klare Platte unten als Standhilfe wegretuschiert.  :pfeif:

An den Bildern ist auch insgesamt sehr wenig verändert/ausgesteuert.

Nebenbei: das ist ein rustikaler Umbau, da ist vieles nicht so "knusprig" und sauber wie ein OOB-Bausatz, und ich bin kein Freund des Über-Detaillierens. Dies ist ein "Modell", eine vereinfachte Darstellung (zugegebenermaßen fiktionaler) Realität, und da kommt es mir dann mehr auf die Idee und den Gesamteindruck als aufs letzte Detail an, das nix zur Sache tut. Da kann ich auch gut mit einem Gußgrat oder nicht-platten Reifen leben.  ;)
« Letzte Änderung: 24. März 2014, 09:36:07 von dizzyfugu »

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
"...und da kommt es mir dann mehr auf die Idee und den Gesamteindruck als aufs letzte Detail an."

 :thumbup:

Ich wundere mich echt, warum ich nicht öfter höre "MIR gefällt das Modell aber so / es SOLL SO sein / es MUSS NICHT 1000%ig sein.", wenn ich mal eine Arbeit der Kritik unterziehe.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Zu "meckern" gibt es immer was - selbst, dass einem eine Modell "zu gut" aussieht ;) Das war ja damels auch (mit) der grund, warum dieses Forum hier entstanden ist, aus Notwehr gegen nervende Besserwisser und  -macher. Aus demselben grund bin ich auch viel auf whatifmodelers.com unterwegs - da geht es SEHR liberal zu (was aber auch am exotischen Thema liegt, das nach Selbst-/Umbau schreit), selbst wenn es dort auch richtige "Finish-Könige" gibt (die dann aber meist OOB bauen und nicht so heftig zu Säge und Spachtel greifen wie ich).

Ggf. ist es bei mir auch das Alter und einsetzten Weisheit: ich lächele milde (sieht man im Forum leider nicht), aber ich bin mit dem, was ich da poste zufrieden. Das ist selbstverständlich, da muss/will ich nicht darauf herumreiten. Ich habe mich davon verabschiedet andere ernsthaft beeindrucken zu wollen. Ich mache ein Angebot, bei dem ich mich freue, wenn darauf eingegangen wird - scheint dann ja was zu bewegen? Aber dafür ist so ein Forum ja da!

Die Anregung mit den "Standreifen" habe ich schon ein paar mal gehört, und die Kante am Monteur habe ich tatsächlich erst durch Deinen Kommentar wahrgenommen. So isses halt  ;)

Andere können anderer Meinung sein und man kann über alles (konstruktiv) reden - im Zweifel ist das "Störgefühl" aber das Problem der anderen, nicht meins. Ich kann nur etwas anbieten, was der einzelne damit anfängt (Anregung, Wutausbruch, Katatonie... :0), daran kann ich kaum etwas ändern - und vor allem "entschuldige" ich mich nicht für das "Störgefühl" anderer, außer es passiert ein echter Fauxpas.

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Vielleicht hab ich was falsch verstanden, aber: Ein Hinweis auf nicht ganz sauber bemalte Kanzelstreben hat doch nix mit betrüblichen Restleben zu tun...?  :dontknow:

Ich find das Design von der Kiste klasse und v. a. ungewöhnlich!  :thumbup:
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Gefällt mir sehr Gut, wieder eine schöne Arbeit von Dir.  :thumbup:

IMHO ist immer der Gesamteindruck entscheidend und nicht das aufgeilen an irgendwelchen Kleinigkeiten, für mich betreiben solche Leute nur geistige Oananie und ich frage mich oft was für ein betrübliches Restleben sie führen.  ;)
+1
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Vielleicht hab ich was falsch verstanden, aber: Ein Hinweis auf nicht ganz sauber bemalte Kanzelstreben hat doch nix mit betrüblichen Restleben zu tun...?  :dontknow:

Ich find das Design von der Kiste klasse und v. a. ungewöhnlich!  :thumbup:


Vielen Dank - und der Einwand mit den nicht ganz perfekten Streben ist ja auch richtig. Nur - mir ist das schnurz, ich kann aber damit leben (*schreck*).  ;)

Es ist halt das problem der subjektuiven Wahrnehmung bzw. das Nachlaufen vermeintlicher Standards. Ich habe genug Leute kennen gelernt, die sagen "Wenn du das Modell nicht airbrushst ist das sowieso Mist". Mit denen pflege ich aber auch keine weiteren Kontakte, denn auf dieses Niveau begebe ich mich nicht (mehr). We muss ich denn was beweisen? Ich kann dieses "meiner ist länger als deiner" nicht ab. Grundsätzlich.

Unter Bowlern (was ich ja als Sport betreibe, und wo es ebenfalls wunderbare, selbst ernannte Experten gibt) gibt es in den USA durchaus das Sprichwort: "Streite nie mit einem Idioten*, denn Außenstehende werden den Unterschied nicht erkennen".
Da ist was Wahres und Weises dran, und es passt auch auf viele Modellbausituationen.  ;D

Bin aber froh, dass wir hier auch eine Ecke jenseits des Hardcore-SF haben und solche Gebilde geduldet bzw. nicht weggebuht werden!  :thumbup:

*Dies ist NICHT persönlich gemeint, ich zitiere sinngemäß  ;)


PS:
Aktuell arbeite ich an einer Anime-Figur (siehe Post im passenden Forum, es gibt WiP-Bilder, ist aber auch nix "Reales" sondern eine selber erfundene Figur aus dem Evangelion-Universum), aber die Whif-Liste ist noch sehr lang, und im Moment habe ich einfach (noch) Bock auf Flugzeuge.
U.a. ist eine polnische Hurricane Mk. I geplant (der neue Bausatz mit dem Stoff-Flügel, der ist bombe und Polen sollte das Flugzeug 1939 tatsächlich erhalten - die Nachbarn waren aber schneller...  :0) - und ein tschechischer Modellbauer hat ein hübsches CG-Profil erstellt, das ich nachbauen möchte).
Dann sind noch diverse Kitbashs in der Pipeline, eine haitianische P-47D, eine P-51H in frühen Luftwaffen-Farbe, und und und... Auch die Halde mit erjagten Mechas wird größer, so ist mir kürzlich nach Jahren des Suchens ein "Bigfoot" aus Dougram in 1.72 (Gab's mal als "Ziyon" von revell) aus Portugal ins Netz gegangen - zu erträglichem Tarif.

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #10 am: 26. März 2014, 13:12:45 »
Ja, ich kann Deinen Standpunkt schon nachvollziehen. Nur der Sprung von Torsten kommt für mich ein wenig heftig rüber.

Aber egal: Ich find Deine Flieger sehr cool und freu mich immer, wenn Du wieder was Neues zeigst. Auch wenn ich nicht immer was dazu schreibe...
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #11 am: 26. März 2014, 13:36:27 »
@Thorsten:  ;)

@dizzyfugu: Ich kenn den "Bowlingspruch" etwas anders. Hab erst suchen müssen:

"Diskutiere nie mit Idioten...sie ziehen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit ihrer Erfahrung". Kommt aber auf selbe raus.

So, nu geb ich Ruhe.  :)
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #12 am: 26. März 2014, 13:48:12 »
Hm, also ich hab mit meinem zweiten Kommentar die Diskussion in die falsche Richtung geführt. Und nähme ich jetzt zu diesem Thema nochmal Stellung, käme das einem Thread-Hijacking gleich.
Vielleicht spinne ich das in einem eigenen Thread weiter.
Aber kurz zusammengefasst möchte ich sagen, mir gefällt deine Einstellung, und ganz besonders gefällt mir deine Aussage: "Nur - mir ist das schnurz, ich kann aber damit leben."
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #13 am: 26. März 2014, 14:46:28 »
Noch ein Addendum, vorsorglich - ich will hier nicht arrogant rüberkommen, so nach dem Tenor "Ihr seid alle doof, nur ich habe recht." Da wäre ich ja keinen Deut besser als das, was mich aufregt. Letztlich baue ich ja für mich selber - geht jedem wohl in vielen Fällen so, und ich habe auch große Probleme, für andere zu bauen - da setze ich mich gerne selber unter Druck, weil ich mir selber der durchaus größte Kritiker bin.
Also lieber den Anspruch runterschrauben, und im Zweifel milde lächeln... Es lohnt sich ja nicht sich selber Gedanken um die queren Ansichten anderer zu machen, oder sich dadurch irgendeinen "Schuldstiefel" anzuziehen. :0

Vielen Dank jedoch an alle für den Zuspruch, freut mich, wenn Ihr die Modelle als Bereicherung seht. Ich hab' ja noch VIEL mehr in petto, will die Hütte aber nicht fluten, daher lieber peu à peu mal was aus der Hexenküche. Und im Moment freut es mich sogar, dass ich mit der großen Anime-Figur mal wieder etwas eher SF-mäßiges beitrage.  ;)

PS:
The Big Lebowski ist zwar überzeichnet, aber sehr gut beobachtet.

Wer mal professionelles Bowling entzaubert kennenlernen will, dem sei die Doku "A league of ordinary gentlemen" empfohlen - Alltag in der PBA, auch jenseits der Hochglanzfassade der TV-Events und Top-10-Spieler.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #14 am: 26. März 2014, 15:20:49 »
ich will hier nicht arrogant rüberkommen,

Tust du nicht.

Danke für das Zeigen des Dioramas. Das von dir bekannte liebevolle Einbetten des Modells in ein größeres Ensemble ist die Brühe zum Fleisch. Ich freu mich immer, wenn ich mir so eine Leistung kostenlos anschauen darf.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #15 am: 26. März 2014, 16:34:07 »
@dizzyfugu: Ich kenn den "Bowlingspruch" etwas anders. Hab erst suchen müssen:
"Diskutiere nie mit Idioten...sie ziehen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit ihrer Erfahrung". Kommt aber auf selbe raus.

Nicht ganz, liegt aber daran, dass es auch ein bisschen aus dem (Bowling-)Zusammenhang gerissen ist. Man macht sich aber schnell selber zum Affen wenn man mit Leuten diskutiert, die nur ihre eigene Wahrheit wahrhaben wollen, und die dann auch noch völlig resistent gegenüber fundierten Hinweisen sind. Ballbohrungen und Oberflächenbehandlung sind da ein grandioses Thema, vom "Stil" will ich gar nicht mal reden. Aber das ist nun eine ganz andere Baustelle, auch wenn's manchmal wie SF anmutet  ;)

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #16 am: 26. März 2014, 16:40:27 »
Ist da nicht gerade Bowling ein - im Effekt - einfaches Thema?

Ich meine, wer halt ständig abräumt, der darf ja wegen mir mit sizilianischer Handwaschpaste polieren und viereckige Löcher haben.
Der Erfolg gibt ihm recht.

Und wer nur Pudels macht, kann mit seinem noch so ausgeklügeltem theoretischen Fachwissen keinen Stich landen.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #17 am: 26. März 2014, 16:47:25 »
 ;D ;D ;D Jetzt wirds zuuuuu Bowlerisch und ich check nix mehr...

BTT: Wie siehts mit nem iranischen Fighter 313 aus? Ist ja auch SciFi bzw Whatif?  ;D Das wäre doch auch mal ein Projekt für Dich! 
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #18 am: 26. März 2014, 16:49:37 »
Und, kann eigentlich nur besser werden, als das "Original".  ;D
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #19 am: 26. März 2014, 17:13:11 »
BTT: Wie siehts mit nem iranischen Fighter 313 aus? Ist ja auch SciFi bzw Whatif?  ;D Das wäre doch auch mal ein Projekt für Dich! 


Neee, das ist ZU albern. Zum scratchen zu komplex, aber es gibt sogar einen 1:72 Resin-Bausatz davon!

Iran kann ich aber auch "anbieten", wenn auch weniger spektakulär ;) Ich präsentiere die (echte!) IAMI Saegeh...  ;D




Und noch dazu:
Ist da nicht gerade Bowling ein - im Effekt - einfaches Thema?

Ich meine, wer halt ständig abräumt, der darf ja wegen mir mit sizilianischer Handwaschpaste polieren und viereckige Löcher haben.
Der Erfolg gibt ihm recht.

Und wer nur Pudels macht, kann mit seinem noch so ausgeklügeltem theoretischen Fachwissen keinen Stich landen.

Das meinen viele, die sich einen teuren Ball anschaffen und den in ihrer Heimanlage, in der nur Kinder-Ölmuster liegen (und immer nur dasselbe, weil die Techniker die Ölmaschine nicht programmieren können), runterkacheln. Solche Hauskeiler können blind "ihre" Linie spielen, am  besten sind dann noch die, die an der Murmel reißen als wollen sie einen Rasenmäher starten.
Sportbowling verlangt aber mehr - stell' so jemanden mal auf eine fremde Bahn oder nimm die trockenen Außenbereich weg, dann ist das Gejammer sofort los - alles andere ist schuld, nur nicht die eigene Unfähigkeit, das Spiel zu verändern.
Meist wissen solche Leute nicht einmal, WAS man ändern KÖNNTE - was soll man dann diskutieren? Versuch' solchen Schraten mal Ball- und Bahnphysik nahezubringen, selbst wenn es in ihrem Interesse ist... Schlimm. Oder lustig. Je nachdem, ob man zuguckt oder darin verwickelt ist  ;)

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #20 am: 26. März 2014, 17:42:01 »
Nö, der Fighter 313 ist doch super!  ;) Ich find den sehr schnittig!

Die IAMI Saegeh ist ja echt cool! Hab auf Flickr Deine Bilder gefunden...  :) Basis ist u.a. ne F5 Tiger?
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Re:North American Mustang FR.6, aircraft "W2-Q/TV416" of RAF 80 Sq., 1950
« Antwort #21 am: 26. März 2014, 19:56:53 »
Nö, der Fighter 313 ist doch super!  ;) Ich find den sehr schnittig!

Die IAMI Saegeh ist ja echt cool! Hab auf Flickr Deine Bilder gefunden...  :) Basis ist u.a. ne F5 Tiger?

Ja, sowohl fürs Modell als auch offenbar bei der echten Maschine, bei der man nicht weiß, wieviele es gab/gibt - das original sieht tatsächlich so aus, als wäre einfach eine zweite Finne mit Baumarkt-Mitteln draufgedübelt worden, mich wundert ja, dass das Ding überhaupt fliegt...
"Meine" sieht da sogar besser aus, ich habe aber versucht nach am Vorbild zu bleiben (siehe Beschreibung bei den FlickR-Bildern).
Der Anstrich ist semi-fiktiv, von realen iranischen MiG-29 und F-7 inspiriert. Sieht cool aus in Sand und Grau, und es ist sogar SEHR effektiv! Ich hab' mir sogar den Spaß gemacht mit der Saegeh ein TV-Bild zu simulieren...   :evil6: